Herzlich willkommen

Die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) hat sich der Förderung der Ornithologie in alle Richtungen verschrieben. Dabei stehen wir für Kontinuität und Beständigkeit - gegründet im Jahr 1850 ist die DO-G eine der ältesten wissenschaftlichen Vereinigungen der Welt.

Auf der Mitgliederversammlung am 20. September 2024 in Wien wurde mit großer Mehrheit die Namensänderung unseres Vereins beschlossen. Der neue Name unserer Gesellschaft lautet:

Deutsche Ornithologische Gesellschaft e.V.

 

Aktuelles

NABU: 125 Jahre Vogelschutz

Digitaler Vortragsabend des BFA Ornithologie und Vogelschutz am 06.12.2024, 17:00 – 20:00 Uhr

Zum 125jährigen NABU-Jubiläum lädt der Bundesfachausschuss Ornithologie zu einer virtuellen Vortragsreihe zum Thema Vogelschutz ein. Führende Kenner*innen der Ornithologie präsentieren die aktuelle Lage der Vögel in Deutschland und geben Impulse für wirksamen Vogelschutz.

Neben zwei Key Notes von Franz Bairlein und Urs Glutz von Blotzheim stehen vier weitere Vorträge von Katrin Böhning-Gaese, Michael Wink, Norbert Schäffer und Heinz Kowalski  auf dem Programm, die auf verschiedene Aspekte des Vogelschutzes eingehen und vor allem auch eine kritische Bewertungen der aktuellen Vogelschutzsituation thematisieren.

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und kostenfrei. Zur Anmeldung ...

Hier das Programm als PDF zum Download.


158. DOG-Jahresversammlung 2025 in Erfurt

Die kommende Jahresversammlung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft wird auf Einladung des Vereins Thüringer Ornithologen (VTO) vom 17. September, mit Begrüßungsabend, bis zum 21. September 2025 mit den abschließenden Exkursionen stattfinden. Der Tagungsort ist die FH Erfurt (Forstwirtschaft). Die Mitgliederversammlung der DOG wird am 19. September 2025 nachmittags anvisiert.

Schwerpunktthemen sind diesmal Waldvögel, Ornithologie der Polargebiete sowie KI und Ornithologie. Wir konnten bereits Dr. Stefan Kahl (Chemnitz, Ithaka) für einen Plenarvortrag "KI-gestütztes Bioakustik-Monitoring auf Landschaftsebene", Prof. Dr. Jörg Müller zu Ökosystemfunktionen von Waldvögeln und Prof. Dr. Petra Quillfeldt über Ornithologie der Polargebiete gewinnen. Der öffentliche Abendvortrag wird die wichtige Arbeit des VTO thematisieren.

Swen Renner (Generalsekretär der DOG)


Tagungsband zur Jahresversammlung in Wien

157. DO-G Jahresversammlung in Wien 18.-22.09.2024

Der Tagungsband zur Wiener Jahresversammlung
mit allen wichtigen Informationen und den Kurzfassungen
aller Vorträge und Poster hier zum Download:

Download: Tagungsband JV Wien 2024

157. DO-G Jahresverammlung in Wien 18.-22.09.24

Einladung zum Nachwuchstreffen

Du wolltest schon immer einmal mit erfahrenen Ornithologinnen und Ornithologen über eine berufliche Laufbahn in der Ornithologie sprechen?

Wir laden herzlich zu einem Empfang speziell für jüngere Besucher*innen und Erstteilnehmende der DO-G Jahresversammlung ein, um die Kontaktaufnahme mit erfahreneren und etablierten Vogelkundler*innen in der DO-G zu erleichtern.

Donnerstag, 19. September 2024, 20:00, Ilse-Wallentin-Haus (ILWA)

Mehr mit Flyer ...

DO-G Jahresversammlung 2024 in Wien

Foto: © Philipp Muigg


157. Jahresversammlung - 18.-22. September 2024
an der BOKU Wien, Campus "Türkenschanze", Peter-Jordan-Straße 76 (Plenar Hörsaal) bzw. 82 (Exner-Haus: Poster, Vorträge, etc.), 1180 Wien, Österreich

Schwerpunkthemen: Aviäre Malaria und Parasiten, Raumnutzung und Vernetzung, Vogelschutz und Landnutzung, Alpenraum und Vogelzug

Download: Einladung & Programm JV Wien 2024 (Update vom 19.08.24)

Der Vorstand schlägt zur Mitgliederversammlung in Wien wichtige Satzungsänderungen vor. Lesen Sie dazu hier das Rundschreiben unseres Präsidenten und eine Auflistung und ausführliche Erläuterung der Änderungsvorschläge:

Download: Präsidenten-Rundschreiben und Vorschläge zu Satzungsänderungen


Die Anmeldung zur Teilnahme an der DO-G Tagung vor Ort in Wien ist bereits geschlossen.


'Vogelwarte' - Jahrgang 62, Heft 2 von 2024 ist erschienen

 

   Das zweite Heft des Jahrgangs 2024 steht hier online zur Verfügung:

    > Zum Download

 

 


Fachgruppe Agrarvögel: Bericht zum Treffen im Februar 2024 in Tübingen

Im Februar 2024 traf sich die Fachgruppe "Vögel der Agrarlandschaft" für ein zweitägiges Treffen im schönen Tübingen. Nils Anthes und Xenia Schlindwein vom Institut Evolution und Ökologie übernahmen die Organisation.

Download: Programm            Download: Bericht des Treffens (von Xenia Schlindwein)
> Zur Fachgruppenseite

14. Deutsches See- und Küstenvogelkolloqium Wilhelmshaven 22.-24.11.2024

In diesem Jahr richtet die AG Seevogelschutz zusammen mit dem Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer das 14. Deutsche See- und Küstenvogelkolloquium aus. Die Anmeldung von Beiträgen ist online bis 30. April unter dem nachfolgenden Link möglich:

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/14-see-und-kuestenvogelkolloquium/

Die Organisation erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Zudem wird das Kolloquium lokal durch die WAU Jever e.V. den Mellumrat e.V. und den Verein Jordsand e.V. unterstützt.

Für das Vortragsprogramm sind folgende thematische Schwerpunkte geplant:
- Vogelschutz im Jahresverlauf (eine Flyway Perspektive)
- Auswirkungen des Klimawandels (Global Change/ Resilience)
- Vogelgrippe
Grundsätzlich sind aber Beiträge zu allen Themen der Erforschung und des Schutzes der See- und Küstenvögel (auch Berichte aus den Schutzgebieten) herzlich willkommen!

> Flyer


Dr. Ommo Hüppop (1956 – 2024)

Wir trauern um unser langjähriges Vorstandsmitglied und einen aktiven Mitgestalter der DO-G, Ommo Hüppop, der am 26. März in Wilhelmshaven verstorben ist.

Er hat als Mitglied des Redaktionsteams unsere Zeitschrift „Vogelwarte" ab 2005 bis zu seinem Ruhestand 2022 engagiert geprägt und war 2013 bis 2020 als Generalsekretär für die reibungslose Ausrichtung gelungener Jahresversammlungen unserer Gesellschaft verantwortlich. Auch außerhalb der DO-G war Ommo Hüppop ein engagierter Wissenschaftler und kritischer Naturschützer. Nicht zuletzt hinterlässt er im Rote-Liste-Gremium der Vögel Deutschlands eine schmerzliche Lücke.

Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Freunden.

Für die DO-G, in ehrendem Andenken
Dr. Wolfgang Fiedler (Präsident)

(Bislang war als Datum der 24. März angegeben. Wir haben den Fehler korrigiert und bitten diesen zu entschuldigen.)


FG Bienenfresser: Jahresbericht 2023

Die DO-G Fachgruppe "Bienenfresser" stellt ihren 11. Jahresbericht für das vergangene Jahr 2023 vor.

Hier zum Download.

9. Internationale Spechtkonferenz 11.-14. August 2024 Puerto Iguazú, Argentinien

Die Konferenz wird sich mit allen Aspekten von Biologie und Schutz von Spechten beschäftigen und soll südamerikanische Spechtforschende mit solchen aus aller Welt in Kontakt bringen.

Details, auch zur Anmeldung von Vorträgen und Postern sowie Informationen zu den Zahlungsmöglichkeiten und empfohlenen Reiserouten nach Puerto Iguazú, auf der > Konferenz-Website

Bis 31. Mai sind Anmeldung und Abstract-Einreichung zu regulären Tagungsbeiträgen möglich. Eine Anmeldung zur Teilnahme (ohne Einreichung eines Abstracts) wird dann auch noch vom 1. Juni bis 11. Juli 2024 möglich sein.

Die Tagung wird organisiert von unserer > DO-G Fachgruppe Spechte, zusammen mit dem Instituto de Biología Subtropical (IBS-UNAM-CONICET)

Kontakt: e-mail      > PDF-Download


170 Jahre Journal für Ornithologie / Journal of Ornithology

Editorial von K. Schulze-Hagen, W. Fiedler und F. Bairlein

Das Journal für Ornithologie ist seit 1853/54 die Zeitschrift der DO-G und damit die älteste noch existierende ornithologische Zeitschrift der Welt. Im Jahr 2004 hat sie mit der Umstellung auf die englische Sprache als Journal of Ornithology den Sprung in die Internationalität geschafft und sich dort sehr erfolgreich positioniert.

Die Autoren blicken zurück auf > "170 years Journal of Ornithology (formerly Journal für Ornithologie)"

Der Artikel ist ebenfalls in der Printausgabe von Heft 1 des Jahrgangs 2024 des Journal of Ornithology nachzulesen.


Hans-Löhrl-Preis 2023 an Wolfgang Dornberger

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der 156. DO-G Jahresversammlung in Augsburg am 21. September 2023 wurde der diesjährige Hans-Löhrl-Preis der DO-G an Herrn Wolfgang Dornberger für seine über fast 50 Jahre laufenden Langzeituntersuchungen zur Biologie und Bestandsentwicklung der Goldammer verliehen.
Wolfgang Dornberger ist außerdem vielfältig ehrenamtlich in Ornithologie, Naturschutz und Naturbildung engagiert und seit 1969 Mitglied der DO-G.

> Mehr mit Laudatio ...

Tagungsband Jahresversammlung Augsburg

Der Tagungsband für die DO-G Jahresversammlung 20.-24.09.2023 in Augsburg steht hier zum Download zur Verfügung:

Download Tagungsband Augsburg 2023

Positionspapier zum Ausbau der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in der Agrarlandschaft

Fachgruppe Vögel in der Agrarlandschaft

Mit einem Positionspapier weist die Fachgruppe auf die aktuelle Problematik der Errichtung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen (PVA) in der offenen Agrarlandschaft aus Sicht des Vogelschutzes hin.

Die Errichtung von PVA führt unweigerlich zu einem Verlust an Lebensraumfläche für an Grünland und Ackerflächen gebundene Arten. Insbesondere Bodenbrüter, aber auch rastende Arten wie Limikolen und Wildgänse zeigen ein vielfach belegtes Meideverhalten gegenüber Vertikalstrukturen in der Landschaft.

Für Planung und Umsetzung des weiteren Ausbau der Energieerzeugung mittels PVA hält die Fachgruppe bestimmte Prämissen für dringend erforderlich: So soll die Nutzung der vorhandenen Dachflächen, Industrieflächen und Verkehrsinfrastrukturen eindeutigen Vorrang vor der Errichtung von PVA in der freien Landschaft haben. Weitere Flächenverluste an Acker- und Grünland durch den Ausbau der PVA sind unbedingt zu vermeiden. In Landschafts-, Naturschutz-, FFH- und Vogelschutzgebieten ist vollständig auf die Errichtung von PVA zu verzichten. Es besteht außerdem weiterer Forschungsbedarf, auch hinsichtlich der Wirkung von PVA auf (nächtliche) Zugvögel und Wasservögel.

Download: Positionspapier zum Ausbau der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in der Agrarlandschaft
> Fachgruppe Vögel in der Agrarlandschaft

Rückblick: Treffen der Fachgruppe "Agrarvögel" in Göttingen

Die Fachgruppe traf sich am 17. und 18. März 2023 an der Universität Göttingen, Abt. Conservation Biology. Die Organisation hatten Eckhard Gottschalk & Team. Das Programm hier zum Download:

Programm DO-G Fachgruppentreffen Vögel Agrarlandschaft 2023 Göttingen

Lesen Sie den Bericht zum Göttinger Treffen von Ralf Joest:

Bericht Treffen FG Vögel Agrar Göttingen 17.-18.03.23

Außerdem gaben Petra Bernardy und Krista Dziewiaty wunschgemäß ihre langjährigen Ämter als Sprecherinnen der Fachgruppe ab. Zum neugewählten Sprecherteam gehören Lisa Dumpe (Uni Göttingen), Eckhard Gottschalk (Uni Göttingen), Ralf Joest (ABU Soest) und Manuel Püttmanns (LPV Groß-Gerau). > Zur Fachgruppe


Artenliste „Die Vögel der Erde“: dritte, ergänzte Auflage (Herbst 2022)

Die DO-G Kommission "Deutsche Namen der Vögel der Erde" hat die aktuelle deutschsprachige Weltartenliste veröffentlicht: Sie enthält die offiziellen deutschen Namen sämtlicher derzeit anerkannten 10.933 lebenden Arten und ihrer 19.388 Unterarten sowie 160 rezent ausgestorbener Arten und 91 ausgestorbener Unterarten. Grundlage ist die IOC-Weltliste von Gill et al. (2022) in der Version 12.2.

Ferner enthalten sind die aktuell gültigen wissenschaftlichen und offiziellen englischsprachigen Namen, die Autorennamen und Publikationsjahre sowie detaillierte Angaben zur Brutverbreitung aller Arten und Unterarten.

> Zum Download


155. DO-G Jahresversammlung in Wilhelmshaven

21.-25. September 2022 im Gorch-Fock-Haus

Knapp 300 Ornithologinnen und Ornithologen nahmen an unserer ersten Präsenz-Tagung seit drei Jahren teil. Zusätzlich haben etwa 80 Interessierte die Möglichkeit genutzt, online die Vorträge zu verfolgen. Lesen Sie hier das detaillierte Programm mit den Kurzfassungen aller Vorträge und Poster: 

Download: Tagungsband 155. DO-G Jahresversammlung Wilhelmshaven 2022

Ein ausführlicher Bericht zur Wilhelmshavener Tagung finden Sie demnächst in Heft 4 der "Vogelwarte" des Jahrgangs 2022.


Vogelwarte 3 (2021): Themenheft Bienenfresser

Foto: M. Woike


Mit diesem Themenheft „Bienenfresser“ legt die federführende und gleichnamige Fachgruppe sowohl eine Dokumentation ihrer regen Tätigkeit als auch unter anderem erstmals einen Überblick der neueren Bestandsentwicklungen aus ganz unterschiedlichen Teilen des deutschsprachigen Raumes und Europas vor, abgerundet mit Berichten zur Genetik und Phylogeographie, zu Zugwegen und Zugstrategien und einer Übersicht über die anderen von Afrika über Süd- und Mitteleuropa bis nach Südostasien, Neuguinea und Australien verbreiteten Arten der Familie der Bienenfresser und Spinte.

Als Ergänzung des Heftes sind drei Zusatzartikel (nur online) zum Download bereitgestellt, darunter "Bienenfresser der Welt in Bildern".


> Zum Download Vogelwarte 59/3 - Themenheft "Bienenfresser", mit Zusatzartikeln

 

Parallel dazu lohnt sich der Blick in den aktuellen, neunten Jahresbericht (2021) der Fachgruppe Bienenfresser:

Download: FG Bienenfresser - 9. Jahresbericht 2021


Spendenaufruf für Sonderprogramm Ukraine

Die DO-G hat ein Sonderprogramm zur Förderung für unmittelbar vom Krieg in der Ukraine betroffene Ornithologinnen und Ornithologen aus der Ukraine sowie gefährdete Ornithologinnen und Ornithologen aus Belarus und Russland aufgestellt. Dieses Sonderprogramm knüpft an die Einrichtung unserer Kontaktstelle für Hilfesuchende und Hilfebietende seit März 2022 an.

Für dieses Sonderprogramm brauchen wir Ihre Hilfe! Lesen Sie dazu folgenden Spendenaufruf:

> Download Spendenaufruf

Bitte spenden Sie auf das Konto:

Deutsche Ornithologen-Gesellschaft e.V., IBAN: DE53 2907 0050 0101 0230 00
Deutsche Bank AG Bremen, Deutschland, BIC/SWIFT: DEUTDEHBXXX
unter Angabe des Spendenzwecks „Spende Sonderprogramm Ukraine“.

Herzlichen Dank!

Die Kontaktstelle für Hilfe, Information, Unterstützung angesichts des Krieges gegen die Ukraine erreichen Sie unter dieser e-mail.

Weitere Informationen zur Kontaktstelle finden Sie hier.


Fachgruppe Rotmilan: Stellungnahme zu Todesursachen und Gefährdung durch Windenergieanlagen

März 2022 - Aufgrund der Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien zu den Todesursachen des Rotmilans und einer möglichen Gefährdung der Art durch Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland hat die Fachgruppe Rotmilan in Zusammenarbeit mit den deutschen Rotmilan-Expertinnen und Experten eine Stellungnahme zu den fachlichen Hintergründen erarbeitet:

Download: Stellungnahme Fachgruppe Rotmilan Todesursachen WEA_2022-03_DO-G

Kontaktstelle für Hilfe, Information, Unterstützung angesichts des Krieges gegen die Ukraine

Brief und Aufruf des DO-G Präsidenten (Auszug):

Liebe DO-G Mitglieder, liebe Vogelkundler und Vogelkundlerinnen,

seit Frühjahr 2022 erreichten uns Hilferufe von ukrainischen Vogelkundlern, die Unterstützung und Sicherheit für ihre Familie im Ausland suchen. Uns erreichen auch verzweifelte und sehr mutige Statements von russischen und belarussischen Kollegen und Kolleginnen, die den Überfall auf die Ukraine ablehnen und sich dagegen positionieren. Zugleich kamen Anregungen und Angebote von Menschen, die gerne Hilfe leisten würden.

Der DO-G Vorstand hat eine Kontaktstelle eingerichtet, die Sie unter dieser e-mail-Adresse erreichen können. Dort werden Informationen gesammelt und ausgetauscht. Wir können damit Hilfe-Suchende und Hilfe-Anbietende auf der persönlichen Ebene zusammenbringen und dafür sorgen, dass wichtige Informationen dort ankommen, wo sie benötigt werden. Und über diese ersten Schritte vielleicht auch weitere konkrete Hilfe für Ornithologinnen und Ornithologen aus der Ukraine, Belarus und Russland planen und umsetzen.

Bitte unterstützen Sie uns dabei!

Mit Dank und freundlichen Grüßen,

Dr. Wolfgang Fiedler

Den vollständigen Brief unseres Präsidenten an unsere Mitglieder und alle Vogelkundlerinnen und Vogelkundler finden Sie hier als PDF zum Download:

> Aufruf DO-G Kontaktstelle

Bitte verbreiten Sie diese Information im Rahmen Ihrer Möglichkeiten gerne innerhalb Ihres persönlichen, privaten und Arbeits-Umfeldes.


Benennt die DO-G Vogelnamen um?

In vielen Ländern haben es sich vogelkundliche Organisationen zur Aufgabe gemacht, die Namen der Vogelarten in der jeweiligen Landessprache aufzulisten und deren einheitliche Verwendung vorzuschlagen. Für Deutschland hat die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft dazu eine Kommission aus Fachleuten berufen. Diese hat das Ergebnis ihrer intensiven Arbeit im Jahr 2020 vorgestellt und publiziert.

Dabei wurde auf lange etablierte, eindeutige Artnamen zurückgegriffen und für Arten, die bislang keinen deutschen Namen hatten, ein möglichst passender gesucht. Unter den etwa 10.000 Vogelarten weltweit hat der größte Teil jetzt erst einen deutschen Namen erhalten und bei einem ebenfalls großen Teil wurden die bereits etablierten Namen unverändert übernommen. Echte Namensänderungen kamen bei relativ wenigen Arten vor.

Gleichwohl gab es jüngst in der Presse wie auch in den sozialen Medien teilweise irreführende oder übertriebene Berichte zu dem Thema, so dass wir eine Klarstellung für erforderlich halten. Lesen Sie hierzu eine ausführliche Stellungnahme unseres Präsidenten.


Schutz des Birkhuhns im Sächsischen Erzgebirge

Schreiben des DO-G Präsidenten an den sächsischen Umweltminister - 16.12.2020 - PDF-Download

Das Erzgebirge beherbergt die größte Population des Birkhuhns in Mitteleuropa außerhalb der Alpen. Damit trägt der Freistaat Sachsen eine herausragende Verantwortung für diese in Deutschland in den letzten 50 Jahren fast überall ausgestorbene Vogelart.

Wir beobachten mit zunehmender Sorge, dass die vorgesehenen Managementmaßnahmen zur Erhaltung geeigneter Lebensräume des Birkhuhns im Erzgebirge immer wieder in Frage gestellt oder diskreditiert werden.
Die DO-G fordert daher die Sächsische Staatsregierung auf, Schutzmaßnahmen für das Birkhuhn konsequent umzusetzen
, so ihren europarechtlichen Verpflichtungen nachzukommen und die daraus erwachsenden Chancen für Naturschutz, Tourismus und Bewahrung der Biodiversität öffentlich zu vertreten.


Kostenfrei Open Access im Journal of Ornithology publizieren

Sie möchten mit Open Access im Journal of Ornithology publizieren? Als Angehörige/r einer deutschen Universität oder Forschungseinrichtung ist dies im Rahmen des Open Access Abkommens (Projekt DEAL) für korrespondierende Autoren und Autorinnen kostenfrei. Auch viele weitere sog. Hybrid-Journale von SpringerNature sind inbegriffen.

Mehr erfahren ...


"Agenda 2025" verabschiedet

Die vom DO-G Beirat initiierte "Agenda 2025" ist nun verabschiedet. In ihr haben Vorstand und Beirat gemeinsam die Leitlinien für ihre Arbeiten in den kommenden Jahren festgelegt. Für Interessierte steht die Agenda hier zum Download bereit und kann auch in Papierform bei der Geschäftsstelle angefordert werden.


Neue Fachgruppe "Vögel der Städte und Siedlungen" gegründet

Seit dem letzten Jahreswechsel gibt es eine neue Fachgruppe in der DO-G, die sich speziell mit dem Leben von Vögeln im urbanen Habitaten befasst. Dabei stehen Vorteile, Risken und Entwicklungen des Lebensraums „Stadt“ sowie naturschutzrelevante Fragen im Vordergrund. Während der kommenden Jahresversammlung der DO-G in Oldenburg soll ein erstes Treffen von Interessierten stattfinden. Fragen und Anregungen zur neuen Fachgruppe können über diese E-Mail-Adresse an die drei Fachgruppensprecher Iris Heynen, Knut Neubeck und Arndt Wellbrock gerichtet werden.

Weitere Informationen zur neuen Fachgruppe hier.


DO-G Positionspapier 21.10.2019

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2021:
Erfordernisse zum Erhalt unserer Agrarvögel

Unsere Fachgruppe Vögel der Agrarlandschaft legt ein aktuelles Positionspapier vor: PDF-Download

Dieses Papier wird auch in unserer Zeitschrift Vogelwarte, Heft 4/2019 erscheinen.