Stellenbörse
Universität Tübingen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in, Didaktik der Biologie
PDF Download
Im Arbeitsbereich Didaktik der Biologie (Leitung: Prof. Dr. Christoph Randler) des Fachbereichs Biologie der Eberhard Karls Universität Tübingen ist ab 1.10.2025 eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in (m/w/d; E 13 TV-L, 50%)
befristet auf die Dauer von 3,5 Jahren zu vergeben.
Es besteht die Möglichkeit zur Promotion, die Stelle kann aber auch im PostDoc-Bereich besetzt werden.
Aufgabenfeld: Mitarbeit in den Forschungsprojekten des Lehrstuhls.
Lehrverpflichtung: 2 SWS im Bereich Didaktik der Biologie, z.B. im Bachelor- (Biologieunterricht planen) als auch Masterstudium (Forschungsmethoden).
Der Schwerpunkt der Forschung liegt im Bereich Digitale Medien im Schulunterricht / in der Universität als Vermittler von Artenkenntnis (im Freiland, auf Exkursionen); z.B. Apps (Merlin, iNaturalist), optische Geräte (z.B. AxViso) und im Klassenraum/Fachraum/Seminarraum. Die Studienteilnehmer:innen können sowohl aus Schule, Universität aber auch aus der Bevölkerung sein. Eine Einbindung in das strukturierte Doktorierenden-Angebot, z.B. der School of Education (TüSE), LEAD oder in der Biologie (EvE) ist möglich, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie oder Biologie-Lehramt oder eines vergleichbaren Studienganges.
Arbeitsort ist die Eberhard Karls Universität Tübingen, ab 1.10.2025. Es besteht die Möglichkeit einen Teil der Arbeitszeit gemäß den geltenden Regelungen an der Universität Tübingen über Telearbeit abzudecken.
Die Stelle ist befristet je nach Stand der Qualifikation bis dreieinhalb Jahre.
Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der abgehaltenen Lehrveranstaltungen) sind bis zum 31.3.2025 in elektronischer Fassung (eine einzige Datei) an den Leiter der Abteilung, Prof. Dr. Christoph Randler, zu senden.
Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung.