ERWIN-STRESEMANN-Förderung
Anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Erwin Stresemann am 22. November 1969 wurde von der DO-G ein Stresemann-Preis eingerichtet. Damit wurden hervorragende deutschsprachige Publikationen von weniger als 40 Jahre alten Autoren/-innen ausgezeichnet. Um der Nachwuchs-Unterstützung besser gerecht zu werden, wurde 1998 beschlossen, diesen Preis in eine echte Förderung umzuwandeln. Nun enthält der Stresemann-Fonds über 100.000 €, und etwa alle 3 Jahre kann ein ornithologisches Projekt mit mindestens 2.600 € unterstützt werden. Förderempfänger/-innen müssen 5 Jahre Mitglied der DO-G und weniger als 40 Jahre alt sein. Anträge können von jedermann eingereicht werden; über die Vergabe entscheidet die Forschungskommission und der Vorstand.
Satzung der Erwin-Stresemann-Förderung der DO-G
Satzung der Erwin-Stresemann-Förderung der DO-G
§ 1
Die "Erwin-Stresemann-Förderung" tritt an die Stelle des 1969 gestifteten "Erwin-Stresemann-Preis".
§ 2
Finanzierungsbasis ist ein "Stresemann-Fonds", der von der DO-G eingerichtet wird und mindestens 100.000 € enthält. Die Förderung wird aus dem Zinsertrag des Fonds bestritten.
§ 3
Die Förderung besteht aus einem Geldbetrag von mindestens 2.600 € und wird mit einer Würdigung anlässlich der Jahresversammlung überreicht.
§ 4
Gefördert werden herausragende ornithologische Vorhaben. Förderempfänger/-innen müssen mindestens 5 Jahre Mitglied der DO-G und unter 40 Jahre alt sein.
§ 5
Antragstellung, Auswahlverfahren und Mittelbewirtschaftung erfolgen nach den Kriterien und über die Forschungskommission der DO-G unter Beteiligung des Vorstandes der DO-G, der seine Zustimmung zu der von der Forschungskommission getroffenen Auswahl gibt.
§ 6
Diese Satzung tritt ab dem 1.1.1999 nach Beschluss der Mitgliederversammlung vom 10.10.1998 in Jena in Kraft. Die Änderung der DM-Beträge in € wurde am 6.10.2001 in Schwyz vorgenommen und ist ab dem 01.01.2002 gültig.
Bisherige Preisträger/-innen:
2008 Cosima Tegetmeyer & Nina Seifert
2008 Cosima Tegetmeyer & Nina Seifert
Honorierte Arbeit: Habitat- und Gefährdungsanalyse als Grundlage für Empfehlungen zum Schutz des Seggenrohrsängers (Acrocephalus paludicola) und der Zwergralle (Porzana pusilla) im Überwinterungsgebiet Djoudj (Senegal)
2007 Matthias Helb
2007 Matthias Helb
Honorierte Arbeit: Stoffwechsel Mäusebussard
2003 Daniel Schmidt
2003 Daniel Schmidt
Honorierte Arbeit: Philopatrie Fischadler
Laudatio: Vogelwarte 42: 274-276
2001 Klaas Felix Jachmann
2001 Klaas Felix Jachmann
Honorierte Arbeit: Ökologie und Systematik des Stresemann-Buschhähers
Laudatio: J. Ornithol. 143: 116
1997 Andreas Helbig
1997 Andreas Helbig
Honorierte Arbeit: Molekulare Phylogenie der Sylviidae
Laudatio: J. Ornithol. 139: 105
1995 Lukas Jenni
1995 Lukas Jenni
Honorierte Arbeit: Herbstzug Ringdrossel
Laudatio: J. Ornithol. 137: 277
1993 Matthias Starck
1993 Matthias Starck
Honorierte Arbeit: Ontogenese Nestflüchter-Nesthocker
Laudatio: J. Ornithol. 135: 253
1988 Dominique Homberger
1988 Dominique Homberger
Honorierte Arbeit: Funktionelle Morphologie des Mundbereichs der Papageien
Laudatio: J. Ornithol. 130: 139
1982 Bernd Leisler
1982 Bernd Leisler
Honorierte Arbeit: Habitattrennung mitteleuropäischer Rohrsänger
Laudatio: J. Ornithol. 124: 97
1977 Wolfgang Wiltschko
1977 Wolfgang Wiltschko
Honorierte Arbeit: Magnetkompass Gartengrasmücke
Laudatio: J. Ornithol. 119: 128
1973 Eberhard Gwinner
1973 Eberhard Gwinner
Honorierte Arbeit: Circannuale Periodik bei Zugvögeln
Laudatio: J. Ornithol. 115: 495