FG Neozoen (Vögel)


Für wen das neu ist: Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren. Wenn sich diese Arten auf Vorkommen und Bestände von heimischen Arten negativ auswirken, spricht man von invasiven Arten. Gerade bei Neozoen treffen in der Öffentlichkeit oft persönliche Meinung auf wissenschaftliche Fakten.
 

Foto: Gabriele Rohde
Foto: Claus König

Ziele der Fachgruppe

Die Fachgruppe sieht sich als Netzwerk aus Leuten, die die sich wissenschaftlich mit Neozoen beschäftigen. Themenfelder umfassen sowohl autökologische wie synökologische Fragestellungen und reichen von Habitatansprüchen bis zu Konflikten mit anderen Arten und Managementmaßnahmen. Dabei können einzelne Arten lokal im Fokus stehen oder auch deren Bestandsentwicklung in größeren Regionen (z. B. Bundesländer) sowie bundesweite Status-Einstufungen. Zum Austausch können gemeinsame Publikationen und Symposien geplant werden.   

Schwerpunkte der FG sind:

     ·   Wissenschaftlicher Austausch
     ·   Bewertung der Etablierung und Invasivität (Statuseinstufungen)
     ·   Übersicht zu den in Deutschland praktizierten Maßnahmen gegenüber Neozoen
     ·   Erstellung einer Literaturübersicht zu Publikationen über Neozoen

Treffen und Veranstaltungen

Um einen regelmäßigen Austausch zu gewährleisten, finden sowohl Treffen im Rahmen der DO-G-Jahrestagungen als auch eigenständige (online-)Treffen statt.

Teilnahme

Die Teilnehmer der FG sind derzeit über eine E-Mail-Liste erreichbar. Wer Interesse an einer Teilnahme hat oder jemanden kennt, der mitmachen möchte, kann sich gerne bei den Sprechern der FG melden. Wir freuen uns über neue Mitglieder und Ideen. Letztlich lebt die Fachgruppe nur durch die Aktivitäten ihrer Mitglieder.

Veröffentlichungen und Berichte von Mitgliedern der Fachgruppe

Diese Liste zu vervollständigen, ist Ziel der FG. Vorschläge zur Aufnahme werden von Stefan Sudman und Friederike Woog gesammelt und nach Bedarf hier eingestellt.

Statuseinstufungen
Foto: Claus König

Bauer, H-G., Geiter, O., Homma, S. & F. Woog (2016). Vogelneozoen in Deutschland – Revision der nationalen Statuseinstufungen. Vogelwarte 54: 165–179.

Rabitsch, W., Nehring, S., Wolter, C., Bauer, H-G., Woog, F., Homma, S., Wiesner, C., Martens, H., & F-U. Michler (2015). Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Wirbeltiere, III Steckbriefe. BfN-Skripten 409: 43–145.

Bauer, H.-G. & F. Woog F. (2012). Zur Invasivität gebietsfremder Vogelarten und deren Status und Ökologie in Deutschland, Vogelwarte 50: 311–312.

Bauer, H.-G. & F. Woog (2011). On the „invasiveness" of non-native bird species. Ibis 153: 204–206.

Bauer, H. G. & F. Woog (2008). Nichtheimische Vogelarten (Neozoen) in Deutschland. Vogelwarte 46: 157-194.

Papageien
Foto: Claus König
Foto: Ulrich Schmid

Braun, M. (2004). Neozoen in urbanen Habitaten: Ökologie und Nischenexpansion des Halsbandsittichs (Psittacula krameri Scopoli 1769) in Heidelberg. Diplomarbeit., Universität Marburg.

Braun, M. (2007). Welchen Einfluss hat die Gebäudedämmung im Rahmen des EU-Klimaschutzes auf die Brutbiologie tropischer Halsbandsittiche (Psittacula krameri) im gemäßigten Mitteleuropa? Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 23: 87–104.

Braun, M. (2009). Die Bestandssituation des Halsbandsittichs Psittacula krameri in der Rhein-Neckar-Region (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen), 1962-2008, im Kontext der gesamteuropäischen Verbreitung. Vogelwelt 130: 77–89.

Braun, M. P. & Wink, M. (2013). Nestling development of ring-necked parakeets (Psittacula krameri) in a nest box population. The Open Ornithology Journal, 6(1).

Kessler, S., Heenemann, K., Krause, T., Twietmeyer, S., Fuchs, J., Lierz, M., ... & Rubbenstroth, D. (2020). Monitoring of free-ranging and captive Psittacula populations in Western Europe for avian bornaviruses, circoviruses and polyomaviruses. Avian Pathology 49: 119–130.

Koch, E., Schidelko, K., & Stiels, D. (2013). Halsbandsittiche Psittacula krameri am Schlafplatz in Bonn: Anzahl, jahreszeitliche Schwankungen und Einflugzeiten. Charadrius, 49, 150–155.

Martens, J.M. & F. Woog (2017): Nest cavity characteristics, reproductive output and population trend of naturalised Amazon parrots in Germany. Journal of Ornithology DOI 10.1007/s10336-017-1436-9

Martens, J., Hoppe, D., & Woog, F. (2013). Diet and feeding behaviour of naturalised amazon parrots in a European city. Ardea, 101(1), 71–76.

Pârâu, L. G., Strubbe, D., Mori, E., Menchetti, M., Ancillotto, L., Kleunen, A. V., ... & Wink, M. (2016). Rose-ringed parakeet Psittacula krameri populations and numbers in Europe: a complete overview. The Open Ornithology Journal, 9(1).

Wasservögel
Foto: Gabriele Rohde
Foto: Mark Hulme

Hohmann, R. & Woog, F. 2021a. Comparing behavioural responses of Greylag Geese Anser anser and Egyptian Geese Alopochen agyptiacus to human disturbance in an urban setting. Wildfowl 71: 244–261.

Hohmann, R. & Woog, F. 2021b. How aggressive are Egyptian Geese Alopochen aegyptiaca? Interactions with Greylag Geese Anser anser and other birds in an urban environment. Wildfowl 71: 234–243.

Jöbges, M. M., Herkenrath, P., Koffijberg, K., & Sudmann, S. R. (2018). Schwerpunktheft zur Problematik der Vorkommen von Graugans Anser anser, Kanadagans Branta canadensis und Nilgans Alopochen aegyptiaca in Nordrhein-Westfalen. Charadrius 54, 145–150.

Prüter, H., Franz, M., Twietmeyer, S., Böhm, N., Middendorff, G., Portas, R., ... & Czirják, G. Á. (2020). Increased immune marker variance in a population of invasive birds. Scientific Reports 10: 21764.

Sonstige Arten

Stiels, D., Schidelko, K., Engler, J. O., van den Elzen, R., & Rödder, D. (2011). Predicting the potential distribution of the invasive Common Waxbill Estrilda astrild (Passeriformes: Estrildidae). Journal of Ornithology 152: 769–780.

Stiels, D., Gaißer, B., Schidelko, K., Engler, J. O., & Rödder, D. (2015). Niche shift in four non-native estrildid finches and implications for species distribution models. Ibis 157: 75–90.

Sprecher:


Friederike Woog

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Rosenstein 1
D-70191 Stuttgart,
Tel.: +49 (0)711 8936253

Stefan R. Sudmann
Planungsbüro STERNA
Eickestall 5
D-47559 Kranenburg
Tel.: +49 (0)2826 992061