Informationen der ehemaligen FG Tropenornithologie

Die Fachgruppe Tropenornithologie hat sich aufgelöst. Auf dieser Seite sind weiterhin relevante Informationen und Kontakte zum Thema Tropenornithologie, die von der ehemaligen Fachgruppe erarbeitet und zusammengestellt wurden, aufgelistet (Stand: 11.11.2016)


Kontakt zum Thema

Dr. Sabine Baumann, Zur Försterei 61, 26203 Wardenburg, Tel. +49-4407-718566, e-mail

Veröffentlichungen

  • Renner SC, Schidelko K, Stiels D, Baumann S, Tietze DT, Purschke C, Hinkelmann C, Woog F. 2013. Bird handling techniques and data acquisition in the tropics and subtropics. Vogelwarte 51:23-28
  • Renner SC, Neumann D, Burkart M, Feit U, Giere P, Gröger A, Paulsch A, Paulsch C, Sterz M, Vohland K. 2012. Import and export of biological samples – considerations and guidelines for research teams. Organism, Diversity and Evolution 12:81-98
  • Renner SC, Heynen I, Neumann D, Feit U, Häuser CL, Giere P, Paulsch A, Paulsch C, Sterz M, Vohland K. 2012. Im- und Export ornithologischer Proben aus den Tropen. Die Vogelwarte 50:23-38

Abschließend ist noch eine Zusammenstellung zu Aufnahmegeräten verfasst worden, diese wird aber im Rahmen der Fachgruppe Bioakustik prominenter platziert werden.

Experten und Institute

International:

Links zu Organisationen und e-mail-Listen der Tropenornithologie weltweit

Deutschsprachiger Raum:

Kontakte und Institute, die sich mit Tropenornithologie im weitesten Sinne befassen (Stand 2016):

Institution

Region

Themen/Taxa

Betreuung

Arbeiten

Unterstützung

Genehmigung

Name

Kontakt

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Madagaskar

Regenwaldvögel, Ökologie

Zum Teil

Ja

Friederike Woog

friederike.woog(at)smns-bw.de

 

Büro für Umweltgutachten

Ostafrika

Habitatstruktur

nein

nein

Christoph Purschke

christoph.purschke(at)web.de

Vogelwarte Hiddensee, Uni-Greifswald

Südamerika (insbesondere Venezuela)

Farbenevolution beim Kolibri

Zum Teil

Venezuela ja

Angela Schmitz-Ornés

angela.schmitz(at)uni-greifswald.de

Universität Hohenheim

Deutschland

Amazonenpapageien Stuttgart

nein

evtl

Johanne Martens

johannemartens(at)yahoo.de

Zoologisches Forschungsmuseum A. Koenig 

Afrotropis

Biogeographie, Prachtfinken

nein

nein

Kathrin Schidelko

k.schidelko(at)zfmk.de

Zoologisches Forschungsmuseum A. Koenig 

Afrotropis, Neotropis

Modellierung von Verbreitungsgebieten, Biogeographie

nein

nein

Darius Stiels

d.stiels(at)zfmk.de

BoKU

Kontinental Südost Asien; Peru, Kolumbien

Funktionale Diversität, Vogelgemeinschaften, Ökosystemprozesse

ja

Ja

Swen Renner

swen.renner}at{boku.ac.at

privat

Polynesien, südl. Afrika

Naturschutz, Bioakustik, Ethologie

Zum Teil

nein

Sabine Baumann

sab-baumann(at)web.de

Landesmuseum Oldenburg

Polynesien, südl. Afrika

Ethologie, Bioakustik, Naturschutz

Zum Teil

evtl.

Ulf Beichle

ulf.beichle(at)web.de

Biodiversität und Klimaforschungszentrum; Senckenberg

Ostafrika (Kenia, Tansania)

Einfluss von Klima und Landnutzung auf Diversität und Ökosystemfuntionen

zum Teil

evtl.

Stefan Ferger

stefan.ferger(at)senckenberg.de

Naturhistorisches Museum

Asien

Phylogeographie, Ökologie

ja

nein

Anita Gamauf

anita.gamauf(at)nhm-wien.ac.at

Universität Heidelberg

kontinentale Orientalis

Ökologie und Evolution (molekulare Systematik, Bioakustik, Biogeographie)

ja

evtl.

Dieter Thomas Tietze

mail(at)dieterthomastietze.de

Technische Universität München

Ostafrika

Naturschutz, Ökologie, Biogeographie

ja

evtl.

Jan Christian Habel

Janchristianhabel(at)gmx.de

 

Neotropis, Aethiopis, Orientalis, Australis

Taxonomie und Ökologie der Phthiraptera auf Vögeln

Zum Teil

ggf., wenn möglich

Eberhard Mey

mey-rudolstadt(at)t-online.de

Büro für Umweltgutachten

Madagaskar, Ostafrika, Arabische Halbinsel

Greifvögel, Greifvogelzug

Zum Teil

evtl.

Marion Gschweng

gschweng(at)globalcons.org

Vogelwarte Hiddensee, Uni-Greifswald

Senegal

Porzana pusilla Migration

Zum Teil

evtl

Nina Seifert/ Angela Schmitz-Ornés

nina.seifert(at)uni-greifswald.de / angela.schmitz(at)uni-greifswald.de

 

Treffen der ehemaligen Fachgruppe

8. Treffen (03.10.2014, Bielefeld)

Das Treffen fand am 03. Oktober 2014 zur Jahresversammlung der DO-G in Bielefeld statt. Die TeilnehmerInnen haben sich auf die Fortführung der FG geeinigt, und dass die FG alsbald aktiv wird, wenn neue Themen erarbeitet werden sollen (bei Ideen und Bedarf bitte den/die Sprecher/-in kontaktieren).

7. Treffen (03.10.2013, Regensburg)

Es wurde kurz das weitere Vorgehen diskutiert und beschlossen, dass zunächst eine Liste aller Beteiligten sowie deren Funktionen innerhalb der Tropenornithologie erstellt wird.

6. Treffen (05.10.2012, Saarbrücken)

Ziel war es, alle Fachgruppenmitglieder anzuhalten, eine kurze Zusammenfassung über sich zu erstellen, damit dies in absehbarer Zeit veröffentlicht werden kann.

5. Treffen: Workshop „Besonderheiten und spezifische Methoden in der Tropenornithologie” (23.03.2012, Bonn)

Die DO-G-Fachgruppe Tropenornithologie traf sich im Rahmen ihres 5. Treffens in Kooperation mit dem Museum Koenig zum Workshop „Besonderheiten und spezifische Methoden in der Tropenornithologie”.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wurde in der Vogelwarte veröffentlicht.

4. Treffen der Fachgruppe Tropenornithologie (03.10.2011, Potsdam)

Das 4. Treffen der Fachgruppe fand am 03.10.2011 während der 144. DO-G-Jahresversammlung in Potsdam statt, bei der eine eigene Sitzung „Tropenornithologie” (~70 Teilnehmer) mit Vortragsprogramm organisiert wurde. Abschließend wurde ein formales Treffen (22 Teilnehmer) zum organisatorischen und konzeptionellen Disput der Fachgruppe abgehalten und Sabine Baumann als stellvertretende Sprecherin gewählt.

Folgende Punkte wurden erörtert bzw. beschlossen:

- Zusammenstellen relevanter (Methoden-)Paper in einer Datenbank, die für die Fachgruppe zugänglich sein sollte. Relevante Zitate sollten an den Sprecher der Fachgruppe gesendet werden.

- Organisation eines Methodenworkshops, auf dem spezifische Methodenprobleme der Tropenornithologen diskutiert und erarbeitet werden sollen inklusive Probensammeln, Lagerung etc. Zielgruppe sollte die Fachgruppe sein, aber auch Studenten)). Dieser Workshop wird voraussichtlich das 5. Treffen der Fachgruppe sein (s.o.).

3. Treffen der Fachgruppe Tropenornithologie (25.03.2011, Berlin)

Das 3. Treffen fand im Rahmen des Workshops „Genehmigungen zum Export von biologischen Proben aus den Tropen” am 25.03.2011 im Museum für Naturkunde, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin, statt.

Zahlreiche Experten zum Thema referierten Hintergründe zum Thema. Die Ergebnisse werden derzeit aufbereitet, um an geeigneter Stelle veröffentlicht zu werden. Eine erste Zusammenfassung findet sich im GfBS-Newsletter Nr. 25, 2011 (S. 38-40).

(Im Rahmen von Diversitas Deutschland, unterstützt durch das BMBF, NeFo und MfN Berlin).

2. Treffen der Fachgruppe Tropenornithologie (09.09.2010, Münster)

Das 2. Treffen der Fachgruppe fand in Kooperation mit der Gesellschaft für Tropenornithologie e.V. (GTO) auf deren Jahrestagung 2010 in Münster statt.

Es wurden folgende Themen behandelt:

- Revision der Liste der Institute und Ansprechpartner. Dies ist derzeit in Bearbeitung und die Liste wird regelmäßig auf den neusten Stand gebracht.

- Internetauftritt der Fachgruppe Tropenornithologie.

- Weitere Fachgruppe Tropenornithologie-Projekte.

1. Treffen der Fachgruppe Tropenornithologie (03.10.2009, Pörtschach)

Das 1. Treffen fand am 03. Oktober 2009 aus Anlass der Neugründung der Fachgruppe Tropenornithologie in Pörtschach, Österreich statt.

Sitzungsprotokoll des 1. Treffens der Fachgruppe Tropenornithologie:

Am 03.10.2009 haben sich in Pörtschach 13 Ornithologen zusammengefunden, um zunächst die Wiederbelebung der Projektgruppe Tropenornithologie zu erörtern. Nach intensiver Diskussion einigte man sich darauf, die Projektgruppe zu gründen. Hauptaktivitäten und Ziele der Projektgruppe in nächster Zeit werden sein:

- Erfassung der Institute und Organisationen, die sich im deutschsprachigen Raum noch mit der Ornithologie der Tropen befassen; bitte alle Kontakte mit Adressen, E-Mails und thematische Schwerpunkte an den Sprecher der Projektgruppe senden. Diese Liste wird dynamisch und regelmäßig auf den neusten Stand gebracht werden. Bei Einverständnis der Organisationen sollte die Liste auf den Seiten der DO-G veröffentlicht werden.

- Errichten einer Plattform vor allem für DiplomandInnen und DoktorandInnen, um spezifische logistische und rechtliche Probleme adäquat erörtern zu können (Erfahrungsaustausch).

- Regelmäßige Treffen, die vor allem dazu dienen werden, junge Leute und Nachwuchs für die Tropenornithologie zu begeistern, den Austausch zwischen Profis und Laien sowie Erfahrenen und Unerfahrenen zu ermöglichen. Diese Treffen werden zunächst informell an bestehende Strukturen der DO-G gebunden (z. B. während der Jahrestreffen). Diese Treffen werden zumindest teilweise auch in Kooperation mit anderen Organisationen (z. B. Gesellschaft für Tropenornithologie) ausgetragen und dienen somit auch als geeignete Verbindung zwischen DO-G und anderen Organisationen.

- Hauptaufgabe ist allerdings, zunächst weitere Interessierte für die Projektgruppe zu gewinnen. Ab sofort steht –als Start der Aktivitäten der Projektgruppe – eine E-Mailliste für projektgruppenspezifische Informationen zur Verfügung. Interessierte können sich über troporn@lists.uni-ulm.de anmelden oder an den Sprecher der Projektgruppe wenden, um sich in die E-Mailliste eintragen zu lassen. Die E-Mailliste wird vor allem der Organisation der Projektgruppe dienen.

(Protokoll von Martin Päckert, ergänzt von Swen Renner; 07.05.2010)

Vorherige Treffen

Zuvor wurde die Fachgruppe Tropenornithologie unter dem Namen DO-G-Fachgruppe „Ornithologie der Tropen” geführt, war aber seit 2000 inaktiv.