Fachgruppe „Bienenfresser“ der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft

Aktuelles aus der Fachgruppe Bienenfresser

Foto: H.-V. Bastian

Die Fachgruppe Bienenfresser der DOG ruft in diesem Jahr (2025) dazu auf, die Vorkommen der Art umfassend zu erfassen. Nach vier Jahren, in denen in einigen Regionen Deutschlands die Brutbestände geschätzt wurden, sollen 2025 wieder Komplettzählungen vorgenommen werden. Auf Basis der diesjährigen Zählung wird es dann möglich sein, die seit wenigen Jahren abflachende Bestandsdynamik der Art besser bewerten zu können. Sind die seit einigen Jahren zu beobachtenden geringen Bestandszunahmen wirklich ein Zeichen dafür, dass der rasante Zuwachs der Brutbestände bei dieser Art merklich abflacht? Oder waren die Bestandsschätzungen in einigen, aber besonders bestandsstarken Regionen Deutschlands zu konservativ?  

Eine detaillierter Beschreibung der Hintergründe, Entwicklungen und der möglichen Ursachen der Abflachung der Bestandsdynamik wurde jüngst veröffentlicht (Der Falke 2025-5; 32-35).

Kontakt über FG Bienenfresser, Dr. Hans-Valentin Bastian


Download: 12. Jahresbericht FG Bienenfresser 2024

(incl. English summary)
Darin:

- Ein Blick zurück auf den 1. Jahresbericht vor 12 Jahren und was sich seitdem verändert hat

- Überblick auf die vergangene Saison - wieder ein Anstieg der Brutpaarzahlen gegenüber 2023!

- Was treibt die Bestandsdynamik, wenige große Kolonien oder zunehmend viele kleine? Ein erster Einblick, hier laufen weitere Analysen

- Ausblick auf das „Bienenfresser-Zensusjahr 2025“, bei dem wir turnusmäßig wieder in allen Bundesländer die Brutbestände komplett auszählen wollen. Sowie ein kurzer Blick auf die Notwendigkeit des Zensus

- Hinweis auf das MsB-Modul „Bienenfresser“

- Abschließend ein Blick auf aktuelle Veröffentlichungen zum Bienenfresser

Weitere Jahresberichte siehe unten bei Literatur.


Die Fachgruppe

Diese Fachgruppe (FG) besteht aus Menschen, die sich mit dem Bienenfresser wissenschaftlich oder auch nur in der Freizeit beschäftigen und die daran Interesse haben, dass ihre Beobachtungen und Erfahrungen strukturiert und für die Nachwelt gesichert erfasst und verarbeitet werden. Uns ist es in gleichem Maße wichtig wissenschaftliche Projekte zu fördern und zu koordinieren, wie auch als reine „Sammelstelle“ für Brutbeobachtungen zu dienen.

•    Die Fachgruppe besteht seit dem Jahr 2013.

•    Inzwischen (März 2017) sind 70 an Bienenfressern interessierte Menschen aus sechs Ländern registriert
      und erhalten etwa zweimal im Jahr Informationen über die Art.

•    Drei Schwerpunkte werden in der FG derzeit bearbeitet:


Brutkataster

Wir erfassen Brutvorkommen des Bienenfressers in Deutschland und einigen Nachbarländern. Dabei arbeiten wir mit lokalen Spezialisten und Koordinatoren eng zusammen. Derzeit (Feb. 2017) haben wir für den Zeitraum 1966 bis 2016 Kenntnis von ca. 14.000 Bruten (ca. 13.000 in Deutschland) an 491 Standorten (Deutschland: 404). Wir arbeiten weiter daran, das Bild abzurunden, werten Literaturangaben aus und versuchen dort, wo bisher wenige präzise Standortangaben vorliegen, diese zu konkretisieren.

Diese Datenbank wird künftig sicherlich für vielfältige Fragestellungen eine wertvolle Grundlage sein, denn sie beschreibt die Expansionsdynamik einer Vogelart sehr präzise. Verschiedene Themen können und sollen damit beantwortet werden, z.B. populationsbiologische und siedlungsökologische Fragen, Studien zur Habitatwahl, Nahrungsanalysen, etc., Ursachenanalyse der Arealexpansion.


Wissenschaftliche Studien

Mitglieder der Fachgruppe arbeiten an verschiedenen Studien zur Biologie, Ökologie und Genetik der Bienenfresser. Wir begleiten und fördern zudem Bachelor- und Masterarbeiten.

•    Phylogeographie des Europäischen Bienenfressers
•    Untersuchung der Zugwege und Überwinterungsgebiete
•    Ökologie, Phänologie und Bestandsdynamik
•    Nahrungsökologie

Andere Arbeitsthemen können und werden künftig aufgenommen.


Informationen

Die FG möchte in einem offenen und zwanglosen Informationsaustausch Aktive und Interessierte miteinander vernetzen, um Erkenntnisse über den Bienenfresser in Deutschland und Mitteleuropa zusammenzutragen. Dazu werden in loser Folge Symposien und FG-Treffen veranstaltet, um über aktuelle Erkenntnisse zur Expansion des Bienenfressers in Deutschland und Mitteleuropa sowie über Neues zur Biologie, Ökologie oder zu Naturschutzfragen zu berichten.

Bisher wurden bereits drei Symposien ausgerichtet:

•    1. Bienenfresser-Symposium 2012 in Kerzenheim/Pfalz

•    2. Bienenfresser-Symposium 2015 in Mücheln/Sachsen-Anhalt     > Programm     > Bericht     

•    3. Bienenfresser-Symposium 2017 anlässlich der 150. Jahresversammlung der DO-G
      in Halle (Saale)

Neben Symposien und regelmäßigen Rundschreiben an die FG-Mitglieder wird ein reger Informationsaustausch gesucht, um aktive Mitglieder bei Bedarf bestmöglich zu unterstützen und Interessierte zur aktiven Mitarbeit zu bewegen.




Interesse mitzumachen?

Wer in der Fachgruppe mitarbeiten oder Informationen zu den Aktivitäten und Terminen der FG erhalten möchte, meldet sich bitte bei einem der...


Sprecher der Fachgruppe:


Dr. Hans-Valentin Bastian 
                            
Geschwister-Scholl-Str. 15                              
67304 Kerzenheim                                          
e-mail                                                              

Markus Jais
Seyrerkehre 12
85253 Erdweg
e-mail