Fachgruppe Bioakustik in der Feldornithologie

Aufgaben und Ziele der Fachgruppe

Auf der DO-G Jahresversammlung in Saarbrücken Anfang Oktober 2012 wurde die Fachgruppe offiziell ins Leben gerufen. Gründungsposter FG Bioakustik (pdf 0,5 MB)

Die Entwicklung der Digitaltechnik hatte auch gravierende Erleichterungen für das Aufzeichnen und das Analysieren von Vogelstimmen gebracht. Während früher die bioakustische Forschung nur wenigen Arbeitsgruppen, welche die nötige technische Ausrüstung besaßen, vorbehalten war, erlauben heute einfache Digitalrecorder und frei verfügbare Analyseprogramme auch Hobbyornithologen, sich bioakustischen Fragestellungen zuzuwenden. Andererseits beobachten wir einen Rückgang bioakustischer Beiträge auf den Jahresversammlungen der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft.

Bioakustische Methoden können einen wesentlichen Beitrag für die moderne Feldornithologie leisten, angefangen von akustischen Bestimmungshilfen, über akustische Artnachweise bis hin zu automatisierten akustischen Erfassungsmethoden. Die Fachgruppe „Bioakustik in der Feldornithologie“ möchte die Anwendung bioakustischer Methoden für die Freilandforschung fördern und insbesondere auch Hobbyornithologen für diese Fragestellungen begeistern und aktiv einbeziehen.

Ziele:

• regelmäßige Kommunikation zwischen einzelnen Akteuren/innen
   Einblicke in Arbeitsfelder , aktuelle Projekte und verschiedene Kompetenzen
   Sinnvolle Arbeitsfelder und Ansätze erkennen und kommunizieren (insbesondere als Orientierung für
   Neueinsteiger/innen)
   Workshops

• Nutzung von Synergien zwischen unterschiedlichen Kompetenzen
   (Bioakustik, Genetik, Taxonomie, Verhaltensforschung, Vogelzugforschung, Tontechnik,
   Kommunikation, Archivierung, Publikation)

• Entwicklung von Standards in der Bioakustik
   Gewährleistung der Vergleichbarkeit verschiedener Untersuchungen
   Steigerung der Qualität von Untersuchungen/Publikationen
   Fachlicher Austausch im technischen Bereich

• Förderung von Publikationen zum Thema
   Fachliche Unterstützung bei Publikation bioakustischer Inhalte
   Berichte über Symposien/Jahrestreffen/Workshops
   Erstellung eines Leitfadens: "Tierlaute Aufzeichnen und Analysieren“


Sprecher der Fachgruppe und Kontakt:

Dr. Karl-Heinz Frommolt
Museum für Naturkunde, Invalidenstraße 43, D-10115 Berlin, e-mail

Ute Zimmer
e-mail


Zurückliegende Treffen:

Workshop „Akustische Erfassung des Wachtelkönigs“ 24.05.-26.05.2019 Wildnisschule „Teerofenbrücke“

Workshop „Akustische Erfassung des Wachtelkönigs“ 24.05.-26.05.2019 Wildnisschule „Teerofenbrücke“

Workshop zur akustischen Erfassung des Wachtelkönigs
24.05.-26.05.2019 Wildnisschule „Teerofenbrücke“ im Nationalpark „Unteres Odertal“
mit Unterstützung des Museums für Naturkunde Berlin – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Am Beispiel des Wachtelkönigs wurde das Potential akustischer Methoden im Vergleich zum traditionellen Verhören der Tiere untersucht. - Mehr ...

Feldpraktikum Küstenvögel - August 2017 in Carolinensiel

Feldpraktikum Küstenvögel - August 2017 in Carolinensiel

Die FG veranstaltete vom 18. bis 20. August 2017 ein Feldpraktikum "Küstenvögel" in der Meeresbiologische Wattstation Carolinensiel (Ostfriesland) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Schwerpunkte waren die Rufe von Limikolen, ihre Aufnahme im Gelände sowie der Einsatz von PCs und Einplatinencomputern zur autonomen Ruferfassung ziehender Küstenvögel.

Treffen FG Bioakustik 29.04.-01.05.2016 in der Wildnisschule Teerofenbrücke im Unteren Odertal

Treffen FG Bioakustik 29.04.-01.05.2016 in der Wildnisschule Teerofenbrücke im Unteren Odertal

U.a. Erörterung von Fragen der Bestimmung des Schalldruckpegels.

Infos zum Tagungsort: http://www.wildnisschule-teerofenbruecke.de/

Workshop „Bioakustisches Monitoring“ 24.-26.04.2015 in der Wildnisschule Teerofenbrücke

Workshop „Bioakustisches Monitoring“ 24.-26.04.2015 in der Wildnisschule Teerofenbrücke

im Nationalpark „Unteres Odertal“

Die Fachgruppe „Bioakustik in der Feldornithologie“ der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft führte mit Unterstützung des Museums für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung einen Praxis-Workshop zum bioakustischen Monitoring von Vögeln im Nationalpark „Unteres Odertal“ durch. Anliegen des Workshops war, praktische Kenntnisse für die Durchführung eines bioakustischen Monitorings vor dem Hintergrund einer laufenden Langzeitstudie zu vermitteln.

> Nähere Informationen (PDF 0,1 MB)

 

 

Zweites FG-Treffen 4.-6. April 2014 am Museum für Naturkunde in Berlin

Zweites FG-Treffen 4.-6. April 2014 am Museum für Naturkunde in Berlin

Themen:

-Grundlagen der akustischen Analyse (K.-H. Frommolt)

-Vorstellung von Praat (O. Hüppop)

-Vorstellung von Algorithmen zur akustischen Mustererkennung (M. Lasseck)

-Ruftypen und akustische Unterscheidung von  Kreuzschnäbeln (J. Honold)

-Analysemöglichkeiten mit Audacity, RavenPro und RavenLight

Außerdem: Besprechung, in welche Richtung wir die Fachgruppe weiterentwickeln wollen.

Sonntag: Exkursion nach Chorin

 

 

Erstes FG-Treffen 15.-17.03.2013 in Kremmen

Erstes FG-Treffen 15.-17.03.2013 in Kremmen

Das erste Treffen der Fachgruppe "Bioakustik in der Feldornithologie" fand vom 15.-17.03.2013 in Kremmen bei Berlin statt. Exkursionen gingen zum Linumer Teichgebiet und zur Rüthniker Heide.

Schwerpunkte waren:

•  Wie erstelle ich qualitativ gute Aufnahmen (Vorstellung von Aufnahmetechnik und Tipps
für die Praxis)
•  Exkursion mit Einsatz der Tontechnik
•  Vorstellung von aktuellen Projekten zur Bioakustik von Vögeln
•  Diskussion zur weiteren Arbeit der Fachgruppe