FG Vögel der Agrarlandschaft

Fachgruppentreffen im Februar 2024 in Tübingen

Im Februar 2024 traf sich die Fachgruppe für ein zweitägiges Treffen im schönen Tübingen. Nils Anthes und Xenia Schlindwein vom Institut Evolution und Ökologie übernahmen die Organisation.

Download: Programm
Download: Bericht des Treffens von Xenia Schlindwein

Positionspapier zum Ausbau der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in der Agrarlandschaft

31.07.2023 - Mit diesem Positionspapier möchte die Fachgruppe auf die aktuelle Problematik der Errichtung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen (PVA) in der offenen Agrarlandschaft aus Sicht des Vogelschutzes hinweisen.

Download: Positionspapier zum Ausbau der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in der Agrarlandschaft

Themen und Ziele der Fachgruppe

Im Rahmen der Jahrestagung der DO-G wurde am 5. Oktober 2008 in Bremen eine neue Fachgruppe „Vögel der Agrarlandschaft“ eingerichtet. Die Vögel der Agrarlandschaft sind bereits heute die am stärksten bedrohte Vogelgruppe, für die Zukunft sind weitere Verschlechterungen ihres Lebensraumes durch die zunehmende Intensivierung der Landnutzung sowie dem steigenden Bedarf an Nachwachsenden Rohstoffen zu befürchten. Nach dem Wegfall der Stilllegungsverpflichtung wurde bereits im Jahr 2007 die Hälfte aller in Deutschland brachliegenden Flächen wieder in Nutzung genommen. Gemeinsame Anstrengungen zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen sind dringend erforderlich.

Bei einem ersten Treffen der FG im Februar 2009 wurde vor allem das Verschwinden der Stilllegungsflächen und die Auswirkungen für die Feldvögel thematisiert und des Weiteren über verschiedene „Indikatoren“ zur Bestandsentwicklung der Feldvögel informiert und diskutiert.

Die Fachgruppe trifft sich inzwischen regelmäßig im Frühjahr vor allem zu einem ausgiebigen Informationsaustausch. Die 2- 3-tägigen Treffen werden genutzt, aktuelle Bestandsentwicklungen aufzuzeigen und über aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse zu informieren sowie vor allem auch zu diskutieren. So wurde im Rahmen des Treffens 2011 ein ausführliches Positionspapier zur Bestandssituation der Vögel der Agrarlandschaft entworfen und bei der Jahrestagung der DO-G in Potsdam vorgestellt.   

Neben den mehrtägigen Frühjahrstreffen mit Vortragsprogramm gibt es während der Jahrestagungen der DO-G weitere kürzere Zusammentreffen.


Bisherige FG-Treffen:

Göttingen 17.-18. März 2023

Göttingen 17.-18. März 2023


Die Fachgruppe traf sich am 17. und 18. März 2023 an der Universität Göttingen
, Abt. Conservation Biology. Die Organisation hatten Eckhard Gottschalk & Team. Das Programm hier zum Download:

Programm DO-G Fachgruppentreffen Vögel Agrarlandschaft 2023 Göttingen

Lesen Sie dazu den Bericht zum Göttinger Treffen von Ralf Joest:

Bericht Treffen FG Vögel Agrar Göttingen 17.-18.03.23

Außerdem gaben Petra Bernardy und Krista Dziewiaty wunschgemäß ihre langjährigen Ämter als Sprecherinnen der Fachgruppe ab. Zum neugewählten Sprecherteam gehören Lisa Dumpe (Uni Göttingen), Eckhard Gottschalk (Uni Göttingen), Ralf Joest (ABU Soest) und Manuel Püttmanns (LPV Groß-Gerau).

Bonn 05.-06. April 2019

Bonn 05.-06. April 2019

Im Bundesamt für Naturschutz - Programm und Info

Hitzacker 1.-2. April 2016

Bergenhusen 20.-21. März 2015

Bergenhusen 20.-21. März 2015

Die Fachgruppe traf sich am 20. und 21. März 2015 auf Einladung von Hermann Hötker im Michael-Otto-Institut im NABU in Bergenhusen.

Die Vortragsreihe gliederte sich in drei Themenschwerpunkte:
Einerseits ging es um unterschiedliche Visionen zur künftigen Naturschutzstrategie in der Agrarlandschaft, diskutiert wurde beispielsweise anhand des „hope farm“ Modells, inwieweit segregative bzw. integrative Ansätze zielführend sein können.
Im zweiten Block wurde eine Bewertung der Greeningmaßnahmen im Zuge der GAP- Reform vorgenommen. Insbesondere die Ausgestaltung der Ökologischen Vorrangflächen, die Landwirte nun auf 5% ihrer Ackerflächen nachweisen müssen, um die volle Höhe der Direktzahlung zu erhalten, stand in der Kritik. Da der Nutzen für die Biodiversität als nur geringfügig erachtet wird, wurde nach dem Treffen ein Positionspapier erarbeitet, in dem eine Einschätzung der voraussichtlichen Wirkung dieser Maßnahmen formuliert und Verbesserungsbedarf aufgezeigt wird.
Im dritten Block wurden wegweisende Projekte zum Schutz der Wiesenlimikolen im Raum Bergenhusen vorgestellt, und das Treffen wurde mit einer Exkursion in die Projektgebiete (Eider-Treene-Sorge-Niederung) abgeschlossen.

Vortragsprogramm

(Die hervorgehobenen Vorträge können als PDF heruntergeladen werden.)

  • Stephan Zirpel: Biodiversität und Landwirtschaft – ein Dialogprozess der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz
  • Norbert Schäffer: Die Hope Farm des RSPB - sinnvolle Naturschutzstrategie, Verzweiflungstat oder Bankrotterklärung?
  • Martin Flade: Hopeless Farm – warum wir einen umfassenderen Ansatz im Agrarnaturschutz benötigen
  • Florian Schöne: Bewertung der GAP-Reform – Ausblick auf die neue Förderperiode
  • Eckhard Gottschalk: Räumliche Analyse von Maisanteil und Vogelbestandstrends auf Landkreisebene
  • Volker Salewski, Johannes Melter, Andreas Barkow: EU-Life-Projekte zum Schutz der Uferschnepfe
  • Dominic Cimiotti: Das Kiebitzprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt
  • Heike Jeromin: Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein

> Programm als PDF-Download

Das nächste kleine Fachgruppentreffen findet im Rahmen der DO-G Jahres-versammlung in Konstanz am Samstag den 3. Oktober 2015 in der Mittagspause statt.

 

 

Göttingen 21.-22. März 2014

Göttingen 21.-22. März 2014

in der Abteilung Naturschutzbiologie an der Universität Göttingen, Bürgerstraße 50

> Programm mit Wegbeschreibung

Kleinmachnow 1.-2. März 2013

Kleinmachnow 1.-2. März 2013

Die Fachgruppe traf sich am 1. und 2. März 2013 auf Einladung von Jörg Hoffmann im Julius-Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung in Kleinmachnow. Das Treffen stand unter dem Thema: „Agrarvögel – ökologische Bewertungsgrundlage für Biodiversitätsziele in Ackerbaugebieten“.

Ziel war es, den aktuellen Kenntnisstand auf dem Gebiet der Bioindikatoren mit Focus auf Agrarvögel aufzuzeigen, die dem Schutz der Biodiversität dienen. Die Veranstaltung war in die Vortragssektionen „Agrarvögel als Bioindikatoren“, „Methoden für landwirtschaftliche Gebiete“, „Wirkungen landwirtschaftlicher Maßnahmen auf Agrarvögel“ sowie „Biodiversitätsfreundliche Nutzungssysteme“ gegliedert.

Vortragsprogramm (die Vorträge können als pdf heruntergeladen werden):

Das Treffen fand auf Einladung von Jörg Hoffmann statt, bei dem wir uns vor allem auch für die Organisation ganz herzlich bedanken möchten!

Der Tagungsband zum Treffen in Kleinmachnow ist unter Federführung des Julius-Kühn-Instituts und in Zusammenarbeit mit der FG erschienen und fasst die Ergebnisse des Treffens zusammen. Das gesamte Journal sowie die einzelnen Beiträge der Tagung sind im Julius-Kühn-Archiv als PDFs verfügbar.

Gießen 9.-10. März 2012

Gießen 9.-10. März 2012

Im Frühjahr 2012 fand ein größeres Treffen der FG in Gießen im Schloss Rauischholzhausen vom 9.-10. März statt. Es gab wiederum zu verschiedenen Themenbereichen Fachvorträge, die größtenteils auch als pdf zur Verfügung stehen:

Das Treffen fand auf Einladung von Thomas Gottschalk statt, bei dem wir uns vor allem auch für die Organisation ganz herzlich bedanken möchten!

 

> Protokoll des FG-Treffens in Giessen März 2012

 

 

Münster 4.-5. März 2011

Münster 4.-5. März 2011

> Programm

> Ergebnis-Protokoll

Berlin 6. Februar 2009

Berlin 6. Februar 2009

> Protokoll PG-Treffen Frühjahr 09 (PDF Download 20 kb)

Gründung der FG in Bremen 5. Oktober 2008

Gründung der FG in Bremen 5. Oktober 2008

> Protokoll PG-Treffen Herbst 08 (PDF Download 10 kb)

Veröffentlichungen - Stellungnahmen - Dokumente

Positionspapier zum Ausbau der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in der Agrarlandschaft (Juli 2023)

Positionspapier zum Ausbau der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in der Agrarlandschaft (Juli 2023)

31.07.2023 - Mit diesem Positionspapier möchte die Fachgruppe auf die aktuelle Problematik der Errichtung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen (PVA) in der offenen Agrarlandschaft aus Sicht des Vogelschutzes hinweisen.

> Positionspapier zum Ausbau der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in der Agrarlandschaft

Positionspapier zur Ausgestaltung der Ökolog. Vorrangflächen aus Sicht des Vogelschutzes (Sept. 2015)

Positionspapier zur Ausgestaltung der Ökolog. Vorrangflächen aus Sicht des Vogelschutzes (Sept. 2015)

Auch in Heft 3/2015 der Vogelwarte erschienen.

> Positionspapier FG Vögel der Agrarlandschaft Sept. 2015 (PDF 0,3 MB)

> Pressemitteilung zum Positionspapier vom 26.10.15

Positionspapier "Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)" (Nov. 2012)

Positionspapier "Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)" (Nov. 2012)

19.11.2012 - DO-G Expertengruppe fordert Anteil von mehr als 10 % Ackerbrachen und sehr extensiv genutzte Agrarflächen je gefördertem Landwirtschaftsbetrieb.

Als ÖVF sollten nur Flächen- und Nutzungstypen mit ausreichenden ökologischen Wirkungen hinsichtlich der Biodiversitätsziele angerechnet werden, Einsatz von Dünger und Pflanzenschutz sollte auf diesen Flächen nicht erlaubt sein. Das Papier nimmt damit Stellung zu aktuellen Plänen der Europäischen Kommission.

> Positionspapier Ökologische Vorrangflächen (PDF)

Positionspapier zur aktuellen Bestandssituation der Vögel der Agrarlandschaft (Sept. 2011)

Positionspapier zur aktuellen Bestandssituation der Vögel der Agrarlandschaft (Sept. 2011)

30.09.2011 - Wissenschaftler fordern besseren Schutz der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft

Keine andere Vogelartengruppe war in den letzten Jahrzehnten in Deutschland von so star­ken und anhaltenden Bestandsrückgängen betroffen wie die Vögel der Agrarlandschaft. Besonders dramatisch: Seit einigen Jahren verschärft der Wegfall der EU-Flächenstilllegungen und der zunehmende Energiepflanzenanbau diese Entwicklung sprunghaft! Die derzeitigen politischen Rahmenbedingungen geben kaum Hoffnung auf Entspannung der Situation. Vor diesem Hintergrund wenden sich die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) und der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) mit einem Positionspapier an die Öffentlichkeit.  

Das Positionspapier sowie die Pressemitteilung dazu sind als download erhältlich:

> Positionspapier (PDF)

> Pressemitteilung zum Positionspapier (PDF)

 

Kontakt

Sprecher/innen der Fachgruppe:

Lisa Dumpe (Uni Göttingen)
Eckhard Gottschalk (Uni Göttingen)
Ralf Joest (ABU Soest) e-mail
Manuel Püttmanns (LPV Groß-Gerau)