FG Raumökologie und Biogeographie

Die Fachgruppe "Habitatanalyse" wird seit 2014 von Jan Engler und Darius Stiels in der Nachfolge von Thomas Gottschalk und Ortwin Elle geleitet. Im Zuge dessen hat sie sich umbenannt und heißt jetzt "Fachgruppe Raumökologie und Biogeographie":

> Informationen zur Neuaufstellung der Fachgruppe „Habitatanalyse“

> Informationen zur Neuaufstellung der Fachgruppe „Habitatanalyse“

Im Rahmen der DO-G-Tagung 2013 in Regensburg gab es ein Treffen der FG „Habitatanalyse“, bei der einige Entscheidungen für die Zukunft der Fachgruppe getroffen wurden. Bereits im Vorfeld hatten Ortwin Elle und Thomas Gottschalk angekündigt, dass es ihnen zeitlich nicht mehr möglich ist, die Aufgaben als FG-Sprecher zu erfüllen. Jan O. Engler und Darius Stiels haben nun diese Posten übernommen. Bei einem ersten Vortreffen wurde beschlossen, die bisherigen Tätigkeiten der FG intensiv fortzuführen. Gleichzeitig wird sich die FG zukünftig thematisch aber noch breiter aufstellen. Implizierte der Begriff „Habitat“ im Titel der FG doch möglicherweise, dass vor allem eher kleinräumige Analysen im Vordergrund stünden, sollen zukünftig vermehrt Fragestellungen unabhängig von der räumlichen und zeitlichen Skala Beachtung finden. Um dieser Ausrichtung auch im Namen Rechnung zu tragen, erfolgte eine Umbenennung der Fachgruppe  in FG „Raumökologie und Biogeographie“.

Thematisch sieht sich die Fachgruppe weiterhin als Plattform für alle Personen, die mit raumbezogenen ornithologischen Daten arbeiten. Das Arbeitsfeld der Teilnehmer umfasst daher neben der klassischen Habitatanalyse die Modellierung von Verbreitungsgebieten, die Evolution ökologischer Nischen, allgemeine Biogeographie, Phylogeographie und Makroökologie ebenso wie Landschaftsgenetik, Fragen des Naturschutzes und der Habitatkonnektivität bis hin zur Vogelzugforschung.

Die Fachgruppe ist damit an der Schnittstelle verschiedener Bereiche und möchte innerhalb der DO-G seinen Mitgliedern ein breites Angebot bieten, das auch entsprechende Außenwirkung zeigen kann. Inhaltlich soll daher das bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Angebot an Schulungen und „Workshops“ fortgesetzt werden. Bereits in Regensburg wurde ein neuer Kurs zur Modellierung von Verbreitungsgebieten (basierend auf den Programmen Maxent und DIVA-GIS) angeboten. Weitere Angebote dieser Art sind in Planung.

Darüber hinaus rufen wir alle Ornis mit Interesse daran, herauszufinden, warum Vögel wo vorkommen, auf, sich der Fachgruppe anzuschließen und ihre Ideen einzubringen. In jedem Fall würden wir uns freuen, wenn wir Sie über unseren E-Mail-Verteiler über kommende Veranstaltungen auf dem Laufenden halten dürfen. Dazu genügt eine kurze E-Mail an fg-biogeo+subscribe(at)googlegroups.com.


Jan O. Engler und Darius Stiels für die Fachgruppe „Raumökologie und Biogeographie“

FG Raumökologie und Biogeographie

Für viele avifaunistische und ökologische Fragestellungen sind räumliche Informationen zur Verbreitung und Habitatnutzung von Vögeln sowie deren limitierende Faktoren essentiell. Dabei können Untersuchungen auf ganz unterschiedlichen räumlichen Skalenebenen stattfinden, sei es auf kleinräumiger Ebene, etwa in einem Naturschutzgebiet, auf größerer Ebene in einem Land oder einer zoogeographischen Region oder gar auf globaler biogeographischer Ebene. Auch auf der zeitlichen Ebene kann die betrachtete Einheit von Tagen oder Wochen bis hin zu historisch-evolutiven Zeiträumen reichen. Um diesem breiten Forschungsfeld gerecht zu werden, wurde die seit 2005 bestehende Fachgruppe „Habitatanalyse“ umbenannt. Dennoch versteht sich die FG „Raumökologie und Biogeographie“ als direkter Nachfolger der FG „Habitatanalyse“ und betont die Kontinuität in Zielen und Aufgaben.

Ziele der Fachgruppe

Zielgruppe sind alle Personen, die mit raumbezogenen ornithologischen Daten arbeiten. Themenfelder umfassen sowohl autökologische wie synökologische Fragestellungen und reichen von Habitatanalysen und Umweltplanung über Verbreitungsgebietsmodellierungen und Phylogeographie bis hin zu Fragen der räumlichen Verbreitung und Vernetzung des Vogelzuges.

Schwerpunkte der FG sind:

•    klassische Habitatanalyse
•    moderne Methoden der Modellierung von Verbreitungsgebieten
•    der Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) und fernerkundlichen Methoden
•    Biogeographie und Phylogeographie
•    Landschaftsgenetik und Habitatkonnektivität
•    Makroökologie

Die Fachgruppe sieht sich vor allem als Netzwerk zum Austausch relevanter Informationen zur Raumökologie von Vögeln sowie zur Wissensvermittlung in Form von Schulungen und Symposien.

 

 

Abb.: Anwendungsbeispiele ornithologischer Raumanalysen: (oben) Habitatmodell zur Verbreitung und Abundanz des Kleibers im Taunus; (Mitte links) reliefbasiertes Modell zur räumlichen Bestimmung von Verdichtungszonen beim Kleinvogelzug in der Eifel; (Mitte rechts) modellierte Karte der Prachtfinkendiversität in Afrika; (unten) globale Einschätzung zur Habitateignung des Wellenastrilds (Estrilda astrild)

Treffen und Veranstaltungen

Um einen regelmäßigen Austausch zu gewährleisten, finden sowohl Treffen im Rahmen der DO-G-Jahrestagungen als auch eigenständige Treffen und Veranstaltungen statt.

Zurückliegende Veranstaltungen:

2006 hat die Fachgruppe einen internationalen Workshop zum Thema „Advances in statistical modelling of faunal distribution: Global and local applications“ durchgeführt.

2009 und 2011 hat die FG eine drei- bzw. fünftägige Fortbildungsveranstaltung zur Habitatanalyse und Habitatmodellierung ausgerichtet.

2013 wurde im Rahmen der DO-G-Tagung ein halbtägiger Kurs zur Modellierung von Verbreitungsgebieten und ökologischen Nischen angeboten.

2014 wurde im Rahmen der DO-G-Tagung 2014 in Bielefeld ein halbtägiges Symposium "Raumökologie und Biogeographie" veranstaltet, in dem die Bandbreite der FG präsentiert wurde.

Teilnahme

Die Teilnehmer der FG sind derzeit über eine E-Mail-Liste erreichbar. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich gerne bei den Sprechern der FG melden oder sich über eine leere E-Mail an fg-biogeo+subscribe(at)googlegroups.com direkt anmelden. Wir freuen uns über neue Mitglieder!

Sprecher:

Jan O. Engler
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Sektionen Herpetologie und Ornithologie
Adenauerallee 160
D-53113 Bonn
Tel.: +49 (0)651 420 55 79
e-Mail

Darius Stiels
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Sektion Ornithologie
Adenauerallee 160
D-53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 9122230
e-Mail