Bluesky Icon Instagram Icon

175 Jahre
Deutsche Ornithologische Gesellschaft e. V.

Die Deutsche Ornithologische Gesellschaft e. V. (DOG) ist eine der ältesten wissenschaftlichen Vereinigungen der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1850 widmet sie sich der Erforschung und Förderung der Vogelkunde in all ihren Facetten. Heute zählt die Gesellschaft rund 2.000 Mitglieder und gehört damit zu den größten Fachgesellschaften Europas. Rund ein Fünftel der Mitglieder kommt aus dem Ausland – ein Zeichen für die starke internationale Vernetzung und den lebendigen fachlichen Austausch.

Wichtige Information

Meldung vom 8. Oktober 2025

Login zum Journal of Ornithology

Mit dem Start der neuen DOG-Webseite kommt es leider noch zu technischen Problemen beim Login zum Journal of Ornithology. Gemeinsam mit Springer arbeiten wir bereits an einer Lösung – bitte haben Sie etwas Geduld.

Die Printausgabe wird wie gewohnt per Post verschickt, Abstracts und Open-Access-Artikel sind direkt über die Springer-Webseite zugänglich.

Zum Journal of Ornithology

Aktuelles

Kurzmeldungen

Meldung vom 9. Oktober 2025

Sonderauslobung "Vermächtnis Karin Wolf"

In ihrem Vermächtnis hat Frau Karin Wolf aus Hamburg die DOG Forschungsförderung mit einem Betrag von € 100.000,- bedacht. Die DOG würdigt das Vermächtnis Karin Wolf mit einer Sonderauslobung von bis zu zwei Forschungsbeihilfen in Höhe von bis zu je € 50.000,-, um Forschungsprojekte von herausragender wissenschaftlicher Qualität und Originalität zu fördern, die wissenschaftliche Grundlagen für den Artenschutz von Singvögeln erarbeiten.

Für die Antragstellung gelten die Grundsätze und Richtlinien der DOG Forschungsförderung in ihrer aktuellen Fassung mit den folgenden Abweichungen:

Projekte müssen wissenschaftliche Grundlagen für den Artenschutz von Singvögeln erarbeiten
Anträge sind zum Stichtag 1. Juni 2026 beim Sprecher der Forschungskommission einzureichen

Tim Schmoll, Sprecher Forschungskommission

Download Richtlinien Forschungsförderung
Meldung vom 9. Oktober 2025

6. Sonderauslobung „Vermächtnis Ursula Honig“

In einem Vermächtnis hat Frau Ursula Honig (1923-2016) aus Hamburg die DOG Forschungsförderung mit einem namhaften Betrag bedacht. Die DOG würdigt das Vermächtnis Ursula Honig mit einer 6. Sonderauslobung von bis zu drei Forschungsbeihilfen in Höhe von bis zu je € 15.000,-, um Forschungsprojekte von herausragender wissenschaftlicher Qualität und Originalität zu fördern.

Für die Antragstellung gelten die Grundsätze und Richtlinien der DOG Forschungsförderung in ihrer aktuellen Fassung mit der folgenden Abweichung:

Anträge sind zum Stichtag 1. Februar 2026 beim Sprecher der Forschungskommission einzureichen

Die reguläre DOG Forschungsförderung wird durch diese Sonderauslobung ergänzt und nicht ersetzt. Anträge auf Forschungsbeihilfen und Auswertungsbeihilfen können wie gewohnt zum 1. Februar, 1. Juni und 1. Oktober eines Jahres beim Sprecher der Forschungskommission eingereicht werden.

Tim Schmoll, Sprecher Forschungskommission

Download Richtlinien Forschungsförderung
Meldung vom 19. September 2025

Erste Eindrücke von der 158. DOG-Jahresversammlung 2025

Schauen Sie gerne auf unseren Social Media Plattformen vorbei.

Icon
Instagram
  1. @dornitholges

Termine

1.06.2026
26.04.2026
25.04.2026
24.04.2026
6.03.2026
8.02.2026
7.02.2026
6.02.2026
1.02.2026

FAQ DOG

Wofür steht die DOG?

Seit 1850 setzt sich die Deutsche Ornithologische Gesellschaft für wissenschaftliche Exzellenz, Offenheit und Verantwortung ein. Wir fördern Forschung, schaffen Begegnungen und tragen ornithologisches Wissen in die Welt.

Was macht die DOG?

Wir unterstützen die ornithologische Forschung, fördern den Nachwuchs, organisieren Tagungen und Fachgruppen und veröffentlichen unsere Ergebnisse in international anerkannten Zeitschriften.

Wer kann Mitglied werden?

Mitglied werden können alle, die sich für Vögel interessieren – ob Forschende, Studierende oder naturbegeisterte Laien. Gemeinsam gestalten wir eine lebendige, inklusive Gemeinschaft.

Welche Schwerpunkte verfolgt die DOG?

Unsere Arbeit bündelt sich in drei Bereichen: forschen & fördern, veranstalten & vernetzen sowie veröffentlichen & publizieren