Korrespondierende Mitglieder
Zu Korrespondierenden Mitgliedern können Persönlichkeiten mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ernannt werden, die sich durch besondere Leistungen in der wissenschaftlichen Ornithologie oder in der internationalen Zusammenarbeit verdient gemacht haben. Die Auszeichnung würdigt insbesondere eine langjährige Kooperation mit der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft sowie den Austausch mit ornithologischen Institutionen im Ausland.
Kontakt
Liste Korrespondierende Mitglieder
Korrespondierende Mitglieder
Jahr der Ernennung. Ergänzt mit Daten von K. Schulze-Hagen, 25.03.17 (Stand: 07.05.2025)
2023
Dr. Nikita Chernetsov, Russland
Dr. Mikhail Kalyakin, Russland
2016
Prof. Dr. Keith Hamer, Großbritannien
Prof. Dr. Kasper Thorup, Dänemark
2011
Prof. Dr. Carlos Bosque, Venezuela
Prof. Dr. Keith Hobson, Kanada
Prof. Dr. Vinod Kumar, Indien
2007
Prof. Dr. Cristina Y. Miyaki, Brasilien
Prof. Dr. Theunis Piersma, Niederlande
2006
Prof. Dr. Andre Dhondt, USA
Prof. Dr. Jeremy Greenwood, Großbritannien
Prof. Dr. Yue-Huan Sun, China
2003
Dr. Charles Mlingwa, Tanzania
Dr. Liz Pásztor, Ungarn
Dr. Lucia Severinghaus, Taiwan
Dr. Fernando Spina, Italien
2001
Prof. Dr. Thomas Alerstam, Schweden
Prof. Dr. Charles J. Amlaner, USA
Prof. Dr. Jacques Blondel, Frankreich
Prof. Dr. Nick B. Davies, Großbritannien
1999
Prof. Dr. Robert William Furness, Großbritannien
1994
Prof. Dr. Uriel Safriel, Israel
1990
Prof. Dr. John C. Wingfield, USA
1989
Dr. Ken P. Able, USA
Dr. Sidney Gauthreaux, USA
Dr. Daniel Simberloff, USA
1987
Prof. Dr. Charles Walcott, USA
1982
Prof. Dr. Fred Cooke, Großbritannien
1977
Prof. Dr. Stephen T. Emlen, USA
1972
Dr. George E. Watson, USA
Verstorbene Korrespondierende Mitglieder
Prof. Dr. Alexander Andreev (Russland, verstorben 2020)
Prof. Dr. Russell P. Balda (USA, KM seit 1979, v. 2022)
Dr. J. Bruce Falls (Kanada, KM seit 1988, v. 2024)
Dr. Karel Hudec (Tschechische Republik, v. 2017)
Prof. Dr. Ludwik Tomiałojć (Polen, v. 2020)
FAQ Korrespondierende Mitglieder
Wie wird man Korrespondierendes Mitglied?
Vorschläge für die Ernennung von Korrespondierenden Mitgliedern können vom Vorstand oder von mindestens fünf Mitgliedern eingebracht werden. Der Vorstand prüft diese und entscheidet mit einfacher Mehrheit.
Welche Privilegien gibt es?
Korrespondierende Mitglieder sind beitragsfrei, erhalten alle Publikationen der DOG kostenlos und sind namentlich auf der Website genannt.
Kann die Ehrung aberkannt werden?
Ja. Der Vorstand kann die Ehrung als Korrespondierendes Mitglied mit einfacher Mehrheit widerrufen, wenn das Verhalten der Person den Zielen, Werten oder dem Ansehen der DOG widerspricht (z. B. bei kriminellen Handlungen, Diskriminierung, öffentlicher Verleumdung oder Missbrauch der Stellung).
Gibt es eine Satzung?
Ja. Die Ehrenordnung der DOG regelt die Verleihung von Ehrenmitgliedschaften, des Titels Ehrenpräsident:in sowie die Ernennung korrespondierender Mitglieder.