Bluesky Icon Instagram Icon

Fachgruppen

Die Fachgruppen der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft (DOG) widmen sich speziellen ornithologischen Themen und fördern die Vernetzung der Mitglieder. Sie bieten eine offene Plattform für Austausch, gemeinsame Forschung, Veranstaltungen und Publikationen. Als sichtbare Arbeitskreise prägen sie das Profil der DOG und sind ein wichtiges nationales und internationales Aushängeschild der ornithologischen Forschung.

FAQ Fachgruppen

Wer kann eine Fachgruppe gründen?

Jedes DOG-Mitglied kann beim Vorstand schriftlich die Gründung beantragen. 

Der Antrag muss enthalten:

  • Name der Fachgruppe
  • Thematischer Schwerpunkt und Begründung des Bedarfs
  • Ziele und geplante Aktivitäten
  • Ansprechpersonen (Sprecher:in)
  • Liste von mindestens zehn Interessierten, darunter fünf DOG-Mitglieder

Wer leitet die Fachgruppen?

Jede Fachgruppe hat mindestens eine:n Sprecher:in und eine:n Stellvertreter:in (beide DOG-Mitglieder). Sie koordinieren die Aktivitäten und sind Ansprechpersonen gegenüber dem Vorstand.

Wer ist im Vorstand zuständig?

Die/der 2. Vizepräsident:in begleitet die Fachgruppen, unterstützt sie bei Bedarf und trägt Mitverantwortung für ihre Veröffentlichungen.

Gibt es finanzielle Förderung?

Ja. Jede Fachgruppe erhält aktuell (2025) einen jährlichen Zuschuss von 1.000 €. Dieser kann für Fachtagungen, Exkursionen oder Publikationen genutzt werden. Der Zuschuss ist beim Schatzmeister zu beantragen und kann bis zu zwei Jahre rückwirkend gewährt werden. Für besondere Projekte (z. B. Internationale Tagungen) können zusätzliche Mittel beantragt werden; der Vorstand entscheidet darüber nach Einzelfallprüfung.

Können Fachgruppen eigene Webseiten betreiben?

Ja. Zusätzlich zur Übersicht auf der DOG-Website können eigene Seiten erstellt werden. Für Inhalt und Aktualität sind die Fachgruppen verantwortlich. Dabei sind die Vorgaben der DOG einzuhalten – insbesondere soll die Zugehörigkeit zur DOG durch Logo und Namensnennung gut sichtbar werden. Die Webseiten sind zudem regelmäßig mit der/dem 2. Vizepräsident:in abzustimmen.

Wie kann sich eine Fachgruppe auflösen?

Eine Fachgruppe kann sich jederzeit selbst auflösen (schriftliche Mitteilung an den Vorstand). Der Vorstand kann ebenfalls eine Auflösung beschließen, wenn drei Jahre lang keine Aktivitäten stattfinden oder gegen die gute wissenschaftliche Praxis (vgl.DFG-Leitlinien) verstoßen wird.