Bluesky Icon Instagram Icon

Fachgruppe Vögel der Agrarlandschaft

Ziele der Fachgruppe

Die Vögel der Agrarlandschaft gehören deutschland- und europaweit zu den am stärksten im Bestand zurückgehenden Vogelarten. Für die Zukunft sind weitere Verschlechterungen ihres Lebensraumes durch die zunehmende Intensivierung der Landnutzung sowie dem steigenden Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien zu befürchten. Gleichzeitig gibt es in vielen Regionen erfolgversprechende Projekte, die Ansätze für wirksame Schutzmaßnahmen aufzeigen. 

Im Rahmen der Jahrestagung der DO-G wurde am 5. Oktober 2008 in Bremen die Fachgruppe „Vögel der Agrarlandschaft“ eingerichtet. Ihr Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse über Bestandsentwicklung von Vögeln der Agrarlandschaft auszutauschen und Rückgangsursachen zu untersuchen. Außerdem sollen Schutzkonzepte und der Erfolg von Schutzmaßnahmen untersucht und ausgetauscht werden. In verschiedenen Positionspapieren hat die Fachgruppe ihre Erkenntnisse als Diskussionsbeiträge für die Agrarpolitik aufgearbeitet.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Bestandsentwicklung von Vögeln der Agrarlandschaft
  • Rückgangsursachen
  • Schutzkonzepte
  • Erfolgskontrolle von Schutzmaßnahmen
  • Agrarpolitik

Kurzmeldungen

Meldung vom Juni 2025

Fachgruppentreffen 2026

Das nächste Treffen wird voraussichtlich auf Einladung des Michael-Otto-Instituts in Bergenhusen stattfinden

Icon
Wann

März 2026 (genauer Termin wird noch bekannt gegeben)

Icon
Wo

Michael-Otto-Institut in Bergenhusen

Treffen und Veranstaltungen

Die Fachgruppe trifft sich regelmäßig im Frühjahr an wechselnden Orten zu einem ausgiebigen Informationsaustausch. Die zwei- bis dreitägigen Treffen werden genutzt, aktuelle Bestandsentwicklungen aufzuzeigen und über aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse zu informieren sowie vor allem auch zu diskutieren. Neben den mehrtägigen Frühjahrstreffen mit Vortragsprogramm gibt es während der Jahrestagungen der DO-G weitere kürzere Zusammentreffen.

Teilnahme

Alle am Feldvogelschutz und -Forschung interessierten Personen sind in der Fachgruppe herzlich willkommen und  können durch Anmeldung zum E-Mail-Verteiler an der Fachgruppe teilnehmen.

Bei Interesse schreiben sie uns gerne eine Mitteilung  oder wenden sich an einen Sprecher der Fachgruppe.
Wir freuen uns über neue Mitglieder und Ideen.

Interessierte Beiträge im Verteiler und zu den Treffen der Fachgruppe sind sehr erwünscht. 

Sprecher

Die beiden Gründerinnen der Fachgruppe Petra Bernardy und Krista Dziewiaty gaben im März 2023 wunschgemäß ihre langjährigen Ämter als Sprecherinnen der Fachgruppe ab. Zum neugewählten Sprecherteam gehören:

Eckhard Gottschalk Portrait
Sprecher Fachgruppe Eckhard Gottschalk
Mail Icon egottsc1@uni-goettingen.de Globus Icon Zur Website Schwerpunkte

Populationsbiologie und Mangement von Feldvögeln

Universität Göttingen; Abteilung Naturschutzbiologie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1995

Sprecher der FG seit 2023

Ralf Joest Portrait
Sprecher Fachgruppe Ralf Joest
Mail Icon r.joest@abu-naturschutz.de Schwerpunkte

Vögel der Agrarlandschaft

Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz Soest

Sprecher der FG seit 2023

Lisa Dumpe Portrait
Sprecherin Fachgruppe Lisa Dumpe
Mail Icon lisa.dumpe@lpv-goettingen.de Schwerpunkte

Schwerpunkte: Rebhuhn, Braunkehlchen

Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V.

Sprecherin der FG seit 2023

Manuel Püttmanns Portrait
Sprecher Fachgruppe Manuel Püttmanns
Mail Icon manuel.puettmanns@bsks.de Schwerpunkte

Feldlerche, Feldvögel allgemein

Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.

Sprecher der FG seit 2023

Veröffentlichungen – Stellungnahmen – Dokumente

Bisherige FG-Treffen

FG-Treffen am 15.-16. März 2025 in Osnabrück

Downloads

  1. Programm
  2. Bericht

FG-Treffen am 09.-10. Februar 2024 in Tübingen

Downloads

  1. Programm
  2. Bericht

FG-Treffen am 17.-18. März 2023 in Göttingen

Downloads

  1. Programm
  2. Bericht

FAQ Fachgruppe Vögel der Agrarlandschaft

Seit wann gibt es die Fachgruppe?

Wie viele Mitglieder hat die Fachgruppe?

Wer kann mitmachen?

Alle am Feldvogelschutz und -Forschung interessierten Personen sind in der Fachgruppe herzlich willkommen. Bei Interesse bitte eine E-Mail an kontakt_voegelagrar@lists.gwdg.de schicken.