Fachgruppe Gänseökologie
Ziele der Fachgruppe
Die Fachgruppe „Gänseökologie“ wurde 1994 auf der DO-G Tagung in Wilhelmshaven gegründet. Inhaltlich beschäftigt sich die Gruppe heute mit allen Fragen der Ökologie, des Verhaltens und des Schutzes von Gänsen, Schwänen und manchmal auch Enten. Zur Gruppe gehören neben Gänseforschern und -freunden aus dem deutschsprachigen Raum auch niederländische Kollegen sowie immer wieder Gäste aus anderen europäischen Staaten.
Schwerpunkte der Fachgruppe
Neben dem Austausch über Stand und Ergebnisse deutscher Studien mit und über Wasservögel stehen immer wieder die internationalen Untersuchungen der Mitglieder im Brennpunkt des Interesses.
Aktuelles
Treffen und Veranstaltungen
Die Gruppe trifft sich regelmäßig alle 1,5-2 Jahre zum gemeinsamen Austausch von Untersuchungsergebnissen. Diese Treffen werden gemeinsam mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und dem Insitute for Wetlands and Waterbird Research (IWWR) organisiert.
Teilnahme
Jeder kann teilnehmen. Die Treffen der Fachgruppe werden jeweils über die Webseiten der DOG sowie andere Fachpublikationen angekündigt. Bei Interesse schreiben sie uns gerne eine Mitteilung oder wenden sich an einen Sprecher der Fachgruppe. Wir freuen uns über neue Mitglieder und Ideen.
Kontakt
Veröffentlichungen – Stellungnahmen – Dokumente
2022
Das große Buch der Gänse
Kruckenberg, H., A. Kölzsch, J.H. Mooij & H.-H. Bergmann (2022)
AULA, Wiebelsheim
2011
Mitglieder der Fachgruppe gründen das Institute for Wetlands and Waterbird Research (IWWR) e.V als Trägerverein für internationale Forschungsprojekte und um Kollegen international zu unterstützen (in diesem Rahmen zahlreiche internationale Publ.).
2008
White-fronted Goose Flyway Population Status Interim Report of a preliminary study in 2006
Kruckenberg, H., A. Kondratyev, J.H, Mooij, C. Zöckler & E. Zaynagutdinova (2008)
Angewandte Feldbiologie 2: 1-77
Sonderheft „Gänseökologie“ in der Vogelwelt
2007
Gemeinsame Position von DDA und DO-G zur Gänsejagd
2006
Wilde Gänse – Reisende zwischen Wildnis und Weideland.
Bergmann, H.-H., H. Kruckenberg & V. Wille (2006)
Braun, Karlsruhe
2005
Wilde Gänse – erkennen, beobachten, zählen
Bergmann, H.-H., T. Heinicke, K. Koffijberg, C. Kowallik & H. Kruckenberg (2005):
Angewandte Feldbiologie 1: 1-67
Bisherige FG-Treffen
Seit 1994 traf sich die Fachgruppe bereits 19-mal zu eigenen Tagungen. Zuletzt war dies 2024 in Lauenburg (Elbe) sowie vor der Corona-Zeit in Duisburg.