Bluesky Icon Instagram Icon

Fachgruppe Bienenfresser

Ziele der Fachgruppe

Die Fachgruppe (FG) Bienenfresser widmet sich ausschließlich dem Europäischen Bienenfresser (Merops apiaster) und kooperiert dabei eng mit dem DDA, der Vogelwarte Radolfzell, verschiedenen Vogelschutzwarten, Landesumweltbehörden sowie zahlreichen engagierten Hobby-Ornitholog:innen und wissenschaftlichen Forschenden.

Die Fachgruppe will mit den jährlich von vielen Mitgliedern der Fachgruppe erhobenen Brutbestandsdaten und ergänzenden ökologischen Informationen eine Datenbasis schaffen – um die spannende Ausbreitung des Bienenfressers und seine Dynamik besser zu verstehen.

Neben der koordinierten, bundesweiten Brutbestandserhebung, wird ein enger fachlicher Austausch mit Artspezialisten im In- und Ausland angestrebt.

Schwerpunkte der Fachgruppe

  • Organisation jährlicher Bestandserhebungen mit maßgeblicher Unterstützung regionaler Koordinatoren
  • Erstellen, Pflege und Weiterentwicklung der Brutdatenbank (Status der Datenbank (Stand Mitte 2025)
    - Brutnachweise seit 1950 (teils auch historische Nachweise)
    - Bislang ca. 50.000 Bruten von über 1.000 Standorten in Deutschland
    - Über 4.300 Bruten aus anderen Ländern
  • Dokumentation der Bestände und Bestandstrends in Deutschland und einigen benachbarten Ländern
  • Darstellung von nationalen und regionalen Bestandstrends
  • Weitergehende Detailanalysen, z.B. der Standorthabitate
  • Jährliche Berichterstattung an die Mitglieder der Fachgruppe und als Download
  • Veröffentlichungen von Aspekten der Arealexpansion

Aktuelles

Juni 2025

Die Fachgruppe Bienenfresser der DOG ruft in diesem Jahr (2025) dazu auf, die Vorkommen der Art umfassend zu erfassen.

Nach vier Jahren, in denen in einigen Regionen Deutschlands die Brutbestände geschätzt wurden, sollen 2025 wieder Komplettzählungen vorgenommen werden. Auf Basis der diesjährigen Zählung wird es dann möglich sein, die seit wenigen Jahren abflachende Bestandsdynamik der Art besser bewerten zu können. Sind die seit einigen Jahren zu beobachtenden geringen Bestandszunahmen wirklich ein Zeichen dafür, dass der rasante Zuwachs der Brutbestände bei dieser Art merklich abflacht? Oder waren die Bestandsschätzungen in einigen, aber besonders bestandsstarken Regionen Deutschlands zu konservativ?  

Eine detaillierter Beschreibung der Hintergründe, Entwicklungen und der möglichen Ursachen der Abflachung der Bestandsdynamik wurde jüngst veröffentlicht (Der Falke 2025-5; 32-35).

Icon
Kontakt
  1. Sprecher der Fachgruppe Dr. Hans-Valentin Bastian
Dezember 2024

12. Jahresbericht FG Bienenfresser 2024

  • Ein Blick zurück auf den 1. Jahresbericht vor 12 Jahren und was sich seitdem verändert hat
  • Überblick auf die vergangene Saison - wieder ein Anstieg der Brutpaarzahlen gegenüber 2023!
  • Was treibt die Bestandsdynamik, wenige große Kolonien oder zunehmend viele kleine? Ein erster Einblick, hier laufen weitere Analysen
  • Ausblick auf das „Bienenfresser-Zensusjahr 2025“, bei dem wir turnusmäßig wieder in allen Bundesländer die Brutbestände komplett auszählen wollen. Sowie ein kurzer Blick auf die Notwendigkeit des Zensus
  • Hinweis auf das MsB-Modul „Bienenfresser“
  • Abschließend ein Blick auf aktuelle Veröffentlichungen zum Bienenfresser

Treffen und Veranstaltungen

Mitglieder der Fachgruppe treffen sich für informelle Austausche anlässlich den Jahresversammlungen der DOG.

Teilnahme

Bei Interesse schreiben sie uns gerne eine Mitteilung, wenden sich an einen Sprecher der Fachgruppe oder schauen bei unserer jährlichen Versammlung im Rahmen der DOG Jahresversammlung bei uns vorbei. Wir freuen uns über neue Mitglieder und Ideen. 

Kontakt

Dr. Hans-Valentin Bastian    Portrait
Sprecher Fachgruppe Dr. Hans-Valentin Bastian
Mail Icon bastian-kerzenheim@t-online.de

Veröffentlichungen – Stellungnahmen – Dokumente

FAQ Fachgruppe Bienenfresser

Seit wann gibt es die Fachgruppe?

Wie viele Mitglieder hat die Fachgruppe?

Wer kann mitmachen?