Bluesky Icon Instagram Icon

Fachgruppe Neozoen

Ziele der Fachgruppe

Die Fachgruppe sieht sich als Netzwerk aus Leuten, die die sich wissenschaftlich mit Neozoen beschäftigen. Themenfelder umfassen sowohl autökologische wie synökologische Fragestellungen und reichen von Habitatansprüchen bis zu Konflikten mit anderen Arten und Managementmaßnahmen. Dabei können einzelne Arten lokal im Fokus stehen oder auch deren Bestandsentwicklung in größeren Regionen (z. B. Bundesländer) sowie bundesweite Status-Einstufungen. Zum Austausch können gemeinsame Publikationen und Symposien geplant werden. 

Für wen das neu ist: Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren. Wenn sich diese Arten auf Vorkommen und Bestände von heimischen Arten negativ auswirken, spricht man von invasiven Arten. Gerade bei Neozoen treffen in der Öffentlichkeit oft persönliche Meinung auf wissenschaftliche Fakten.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Wissenschaftlicher Austausch
  • Bewertung der Etablierung und Invasivität (Statuseinstufungen)
  • Übersicht zu den in Deutschland praktizierten Maßnahmen gegenüber Neozoen
  • Erstellung einer Literaturübersicht zu Publikationen über Neozoen

Treffen und Veranstaltungen

Um einen regelmäßigen Austausch zu gewährleisten, finden sowohl Treffen im Rahmen der DO-G-Jahrestagungen als auch eigenständige (online-)Treffen statt. 

Teilnahme

Die Teilnehmer der FG sind derzeit über eine E-Mail-Liste erreichbar. Wer Interesse an einer Teilnahme hat oder jemanden kennt, der mitmachen möchte, kann uns gerne eine Mitteilung schreiben oder sich an einen Sprecher der Fachgruppe wenden.
Wir freuen uns über neue Mitglieder und Ideen. Letztlich lebt die Fachgruppe nur durch die Aktivitäten ihrer Mitglieder.

Sprecher

Friederike Woog Portrait
Sprecherin Fachgruppe Friederike Woog
Mail Icon friederike.woog@smns-bw.de Globus Icon Zur Website Schwerpunkte

Verhaltensökologie von Vögeln, Vogelmalaria, Vogelwelt Madagaskars

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Kuratorin für Ornithologie, Betreuung einer großen Vogelsammlung

Sprecherin seit 2022

Sprecher Fachgruppe Stefan R. Sudmann

Veröffentlichungen – Stellungnahmen – Dokumente

Diese Liste zu vervollständigen, ist Ziel der FG. Vorschläge zur Aufnahme werden von Stefan Sudman und Friederike Woog gesammelt und nach Bedarf hier eingestellt.

Veröffentlichungen

Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Wirbeltiere
Stefan Nehring, Wolfgang Rabitsch, Ingo Kowarik, Franz Essl (2015)
BfN-Skripten 409

Download

  1. Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Wirbeltiere

Im Sonderheft des Falken „Neozoen- gefiederte Neubürger“ Heft 2020 sind folgende Artikel von nicht Mitgliedern der DOG verfasst worden.
 

Gebietsfremde Vögel in Deutschland: Harmlose Neubürger oder aggressive Invasoren?
Friederike Woog, Hans-Günther Bauer

Rheinstädte in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen: Neue Heimat tropischer Papageien
Michael P. Braun, Nicole Braun, Detlev Franz

Vogelneozoen – eine europäische Übersicht
Verena Keller, Hans-Günther Bauer, Sergi Herrando, Petr Voříšek

Schwarzkopfruderente trifft Weißkopfruderente: Die teuerste Ente der Welt
Friederike Woog

Problem oder Bereicherung? Gänse aus aller Welt
Helmut Kruckenberg

Papageien im Schwabenländle: Die Stuttgarter Amazonen
Johanne Marie Martens

Vom Monitoring zum Management: Nandus in Mecklenburg-Vorpommern
Arne Korthals, Frank Philipp

Der Falke - Sonderheft Neozoen Cover
2020

Der Falke - Sonderheft Neozoen

Gefiederte Neubürger

Donwload-Icon Download Heft

Statuseinstufungen

Vogelneozoen in Deutschland – Revision der nationalen Statuseinstufungen
Bauer, H-G., Geiter, O., Homma, S. & F. Woog (2016)
Vogelwarte 54: 165 – 179

Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Wirbeltiere, III Steckbriefe
Rabitsch W, Nehring S, Wolter C, Bauer H-G, Woog F, Homma S, Wiesner C, Martens H, Michler F-U (2015)
BfN-Skripten 409: 43-145

Zur Invasivität gebietsfremder Vogelarten und deren Status und Ökologie in Deutschland
Bauer, H.-G. & F. Woog F. (2012)
Vogelwarte 50 (4): 311-312

On the „invasiveness“ of non-native bird species
Bauer, H.-G. und F. Woog (2011)
Ibis 153 (1) 204–206

Nichtheimische Vogelarten (Neozoen) in Deutschland
Bauer, H. G. & F. Woog (2008)
Vogelwarte 46: 157-194

Papageien

Neozoen in urbanen Habitaten: Ökologie und Nischenexpansion des Halsbandsittichs (Psittacula krameri Scopoli 1769) in Heidelberg
Braun, M. (2004)
Diplomarbeit., Universität Marburg.

Welchen Einfluss hat die Gebäudedämmung im Rahmen des EU-Klimaschutzes auf die Brutbiologie tropischer Halsbandsittiche (Psittacula krameri) im gemäßigten Mitteleuropa?
Braun, M. (2007)
Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 23: 87–104

Die Bestandssituation des Halsbandsittichs Psittacula krameri in der Rhein-Neckar-Region (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen), 1962-2008, im Kontext der gesamteuropäischen Verbreitung.
Braun, M. (2009)
Vogelwelt 130: 77–89

Nestling development of ring-necked parakeets (Psittacula krameri) in a nest box population.
Braun, M. P. & Wink, M. (2013)
The Open Ornithology Journal, 6(1)

Monitoring of free-ranging and captive Psittacula populations in Western Europe for avian bornaviruses, circoviruses and polyomaviruses.
Kessler, S., Heenemann, K., Krause, T., Twietmeyer, S., Fuchs, J., Lierz, M., ... & Rubbenstroth, D. (2020)
Avian Pathology 49: 119–130

Halsbandsittiche Psittacula krameri am Schlafplatz in Bonn: Anzahl, jahreszeitliche Schwankungen und Einflugzeiten.
Koch, E., Schidelko, K., & Stiels, D. (2013)
Charadrius, 49, 150–155.

Nest cavity characteristics, reproductive output and population trend of naturalised Amazon parrots in Germany.
Martens, J.M. & F. Woog (2017)
Journal of Ornithology DOI 10.1007/s10336-017-1436-9

Diet and feeding behaviour of naturalised amazon parrots in a European city.
Martens, J., Hoppe, D., & Woog, F. (2013)
Ardea, 101(1), 71–76
 

 

 

 

 

 

 

 

Wasservögel

Comparing behavioural responses of Greylag Geese Anser anser and Egyptian Geese Alopochen agyptiacus to human disturbance in an urban setting.
Comparing behavioural responses of Greylag Geese Anser
Wildfowl 71: 244–261

How aggressive are Egyptian Geese Alopochen aegyptiaca? Interactions with Greylag Geese Anser anser and other birds in an urban environment.
Hohmann, R. & Woog, F. 2021b
Wildfowl 71: 234–243

Schwerpunktheft zur Problematik der Vorkommen von Graugans Anser anser, Kanadagans Branta canadensis und Nilgans Alopochen aegyptiaca in Nordrhein-Westfalen
Jöbges, M. M., Herkenrath, P., Koffijberg, K., & Sudmann, S. R. (2018)
Charadrius 54, 145–150

Increased immune marker variance in a population of invasive birds.
Prüter, H., Franz, M., Twietmeyer, S., Böhm, N., Middendorff, G., Portas, R., ... & Czirják, G. Á. (2020)
Scientific Reports 10: 21764

Sonstige Arten

Predicting the potential distribution of the invasive Common Waxbill Estrilda astrild (Passeriformes: Estrildidae)
Stiels, D., Schidelko, K., Engler, J. O., van den Elzen, R., & Rödder, D. (2011)
Journal of Ornithology 152: 769–780

Niche shift in four non-native estrildid finches and implications for species distribution models.
Stiels, D., Gaißer, B., Schidelko, K., Engler, J. O., & Rödder, D. (2015)
Ibis 157: 75–90

FAQ Fachgruppe Neozoen

Seit wann gibt es die Fachgruppe?

Gegründet wurde die FG Neozoen vor über 20 Jahren von Günther Bauer

Wie viele Mitglieder hat die Fachgruppe?

Wer kann mitmachen?

Die Teilnehmer der FG sind derzeit über eine E-Mail-Liste erreichbar. Wer Interesse an einer Teilnahme hat oder jemanden kennt, der mitmachen möchte, kann uns gerne eine Mitteilung schreiben oder sich an einen Sprecher der Fachgruppe wenden.

Friederike Woog

friederike.woog@smns-bw.de