Deutsche Ornithologische Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Ornithologische Gesellschaft (DOG) steht seit 1850 für wissenschaftliche Exzellenz, Offenheit und Verantwortung. Aus der Faszination für die Vogelwelt ist eine lebendige Gemeinschaft gewachsen, die Wissen schafft, Verantwortung übernimmt und Menschen verbindet. Unser Leitbild macht deutlich, dass wir weit mehr sind als eine Fachgesellschaft: Wir fördern die Forschung, schaffen Begegnungen und tragen Erkenntnisse in die Welt – inspiriert von Tradition, Neugier und dem gemeinsamen Blick nach vorn.
Warum ist das Blaukehlchen der Wappenvogel der DOG?
Das Blaukehlchen wurde 1987 auf der Jahresversammlung in Hildesheim auf Initiative des damaligen Präsidenten Prof. Dr. Klaus Schmidt-Koenig zum Wappenvogel der DOG bestimmt. Er hatte bereits 1956 eine vielbeachtete Arbeit über diese Art veröffentlicht und ließ seine Begeisterung in die Gestaltung des neuen Logos einfließen.
Leitbild
Aufgaben und Zielsetzung
Die Deutsche Ornithologische Gesellschaft e. V. (DOG) fördert die Erforschung der Vogelwelt in all ihren Facetten. Unser Ziel ist es, das Wissen über Vögel und ihre Rolle im Ökosystem zu erweitern und Erkenntnisse aus unterschiedlichsten Disziplinen miteinander zu verknüpfen. Seit unserer Gründung im Jahr 1850 stehen wir für wissenschaftliche Exzellenz und setzen uns dafür ein, die faszinierende Vielfalt der Vogelarten besser zu verstehen und zu schützen.
Vernetzung und wissenschaftlicher Austausch
Die DOG ist eine Plattform für Wissenstransfer und fachliche Vernetzung innerhalb der ornithologischen Gemeinschaft. Unsere Tagungen ermöglichen den Austausch über aktuelle Forschung, fördern neue Kooperationen und bieten Raum für Diskussion und Ideen. Dabei ist uns auch das persönliche Miteinander wichtig – für ein kollegiales Klima, das die Gemeinschaft stärkt.
Bildung und Öffentlichkeit
Die Förderung des ornithologischen Wissens in der Öffentlichkeit und die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind uns ein besonderes Anliegen. Mit unserer Forschungsförderung, unseren Fachgruppen und Veranstaltungen wecken wir Interesse an der Vogelwelt und stärken das Bewusstsein für die Bedeutung des Artenschutzes. Junge Wissenschaftler:innen fördern wir mit Stipendien, Mentoring-Angeboten und der Anbindung an ein aktives Netzwerk.
Vielfalt und Inklusion
Wir fördern eine offene und inklusive Wissenschaftsgemeinschaft, in der Menschen aus allen gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründen zusammenarbeiten. Vielfalt in der Forschung und in unserer Mitgliederschaft bereichert die ornithologische Wissenschaft und stärkt die gesellschaftliche Relevanz unserer Arbeit.
Wissenschaftliche Standards und Ethik
Unsere Arbeit orientiert sich an höchsten wissenschaftlichen Standards und ethischen Grundsätzen. Die DOG steht für verantwortungsvolle Forschung, Transparenz und Offenheit. Wir folgen den Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für gute wissenschaftliche Praxis (www.dfg.de/gwp).
FAQ DOG
Wofür steht die DOG?
Seit 1850 setzt sich die Deutsche Ornithologische Gesellschaft für wissenschaftliche Exzellenz, Offenheit und Verantwortung ein. Wir fördern Forschung, schaffen Begegnungen und tragen ornithologisches Wissen in die Welt.
Was macht die DOG?
Wir unterstützen die ornithologische Forschung, fördern den Nachwuchs, organisieren Tagungen und Fachgruppen und veröffentlichen unsere Ergebnisse in international anerkannten Zeitschriften.
Wer kann Mitglied werden?
Mitglied werden können alle, die sich für Vögel interessieren – ob Forschende, Studierende oder naturbegeisterte Laien. Gemeinsam gestalten wir eine lebendige, inklusive Gemeinschaft.
Welche Schwerpunkte verfolgt die DOG?
Unsere Arbeit bündelt sich in drei Bereichen: forschen & fördern, veranstalten & vernetzen sowie veröffentlichen & publizieren
Warum ein Leitbild?
Unser Leitbild macht deutlich, dass wir mehr sind als eine Fachgesellschaft. Es gibt uns Orientierung, verbindet Tradition mit Zukunft und zeigt, wofür wir als Gemeinschaft stehen.