Bluesky Icon Instagram Icon

Ehrenmitglieder

Mit der Ehrenmitgliedschaft würdigt die Deutsche Ornithologische Gesellschaft. Persönlichkeiten, die sich durch herausragende Forschung im Bereich der Ornithologie oder durch langjährige ehrenamtliche Verdienste um die Gesellschaft besonders ausgezeichnet haben. Die feierliche Ernennung auf der Jahrestagung und die Veröffentlichung der Laudatio in der Vogelwarte unterstreichen die besondere Bedeutung dieser Auszeichnung.

Unsere Ehrenmitglieder

Prof. Dr. Dr. h.c. Urs N. Glutz von Blotzheim Portrait
Ehrenmitglied Prof. Dr. Dr. h.c. Urs N. Glutz von Blotzheim
Mail Icon ugvb@bluewin.ch Schwerpunkte

Ökologie der Vögel

Die Brutvögel der Schweiz (1962), Handbuch der Vögel Mitteleuropas (1966-1997)
Emeritiert seit 28.2.1998

Ehrenmitglied seit 1972

Prof. Dr. Peter Berthold Portrait
Ehrenmitglied Prof. Dr. Peter Berthold
Mail Icon berthold@ab.mpg.de Schwerpunkte

Einrichtung Biotopverbund Bodensee
Direktor MPI für Ornithologie; Emeritus seit 2004

Ehrenmitglied seit 2001

 

Ehrenmitglied Christopher Perrins
Peter R Grant Portrait
Ehrenmitglied Peter R Grant
Mail Icon prgrant@princeton.edu Schwerpunkte

Evolution of birds on islands

Professor Emeritus, Princeton University USA

Ehrenmitglied seit 2003

Ehrenmitglied Rosemary Grant
Professor Lord John Krebs Portrait
Ehrenmitglied Professor Lord John Krebs
Mail Icon john.krebs@biology.ox.ac.uk Globus Icon Zur Website Schwerpunkte

Behavioural ecology 

Emeritus Professor 2015

Ehrenmitglied seit 2003

Ehrenmitglied Robert Ricklefs
Ehrenmitglied Joachim Seitz
Ehrenmitglied Hans-Ulrich Peter
Ehrenmitglied Tim Birkhead

Verstorbene Ehrenmitglieder der DOG

mit Jahr der Ernennung

1941
Prof. Ernst Mayr, USA (1904-2005)

1966
Prof. Heinz Sielmann, Deutschland (1917-2006)

1972 
Prof. Jean Dorst, Frankreich (1924-2001)

1979
Dr. David Snow, Großbritannien (1924-2009)

1981
Dr. Hans Löhrl, Deutschland (1911-2001)

1982
Prof. Valerij Iljitschew, Rußland (1937-2013)

1988
Prof. Donald Griffin, USA (1915-2003)

1989
Prof. Robert Hinde, Großbritannien (1923-2016)
Prof. Peter Marler, USA (1928-2014)
Prof. Friedrich-Wilhelm Merkel, Deutschland (1911-2002)
Prof. Knut Schmidt-Nielsen, USA (1915-2007)

1991
Hans Hudde, Deutschland (1926-2017)

1993
Dr. Jürgen Haffer, Deutschland (1932-2010)
Prof. Wilhelm Meise, Deutschland (1901-2002)

1994
Prof. Walter Bock, USA (verstorben 2022)

1995
Prof. Rudolf Piechocki, Deutschland (1919-2000)

2001
Fritz-Bernd Hofstetter, Deutschland (1911-2006)

2002
Dr. Einhard Bezzel, Deutschland (1934-2022)
Prof. Klaus Schmidt-Koenig, Deutschland (1930-2009)
Wolfgang Stauber, Deutschland (1937-2021)

2011
Dr. Luc Hoffmann, Schweiz (1923-2016)

Stand: 12.10.2022

(21.10.2017 ergänzt durch Daten von K. Schulze-Hagen, nach der Liste von E. Bezzel 1988: Die Vorstands- und Ehrenmitglieder der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft. J Ornithol 129, Sonderheft, S. 32-42)

FAQ Ehrenmitglieder

Wie wird man Ehrenmitglied?

Vorschläge für Ehrenmitgliedschaften können vom Vorstand oder von mindestens fünf Mitgliedern eingebracht werden. Der Vorstand prüft diese und entscheidet mit einfacher Mehrheit.

Welche Privilegien gibt es?

Ehrenmitglieder sind beitragsfrei, erhalten alle Publikationen der DOG kostenlos, haben freien Zugang zu Tagungen und Veranstaltungen und sind namentlich auf der Website genannt. Zudem besitzen sie Stimmrecht im Beirat.

Kann die Ehrenmitgliedschaft aberkannt werden?

Ja. Der Vorstand kann die Ehrenmitgliedschaft mit einfacher Mehrheit widerrufen, wenn das Verhalten der Person den Zielen, Werten oder dem Ansehen der DOG widerspricht (z. B. bei kriminellen Handlungen, Diskriminierung, öffentlicher Verleumdung oder Missbrauch der Stellung).

Gibt es eine Satzung?

Ja. Die Ehrenordnung der DOG regelt die Verleihung von Ehrenmitgliedschaften, des Titels Ehrenpräsident:in sowie die Ernennung korrespondierender Mitglieder.