Jahresversammlungen
Die Jahresversammlung ist das zentrale Treffen für Ornitholog:innen im deutschsprachigen Raum – und weit mehr als eine reine Fachkonferenz. Hier treffen sich Wissenschaft, Praxis und Begeisterung für Vögel.
Neben Fachvorträgen, Diskussionen und der Mitgliederversammlung bietet das Programm viel Raum für Austausch und Geselligkeit: ein Begrüßungsabend zum Ankommen, Posterpräsentationen bei Bier und Brez’n, öffentliche Abendvorträge, ein festlicher Gesellschaftsabend und ein spezielles Netzwerktreffen für junge Ornitholog:innen.
Ein Höhepunkt sind die Exkursionen, die von regionalen Expert:innen geführt werden und in die spannendsten Vogel-Lebensräume des ausrichtenden Bundeslandes führen. So verbinden sich fundierte Wissenschaft, gelebte Gemeinschaft und gemeinsame Naturerlebnisse.
Wer teilnimmt, erlebt nicht nur Ornithologie auf höchstem Niveau, sondern auch eine lebendige, offene Gesellschaft, die begeistert, vernetzt und inspiriert.
Aktuelles
Kurzmedlungen
Vergangene Veranstaltungen
157. DO-G Jahresversammlung 2024 in Wien
Die 157. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft fand auf Einladung des Naturhistorischen Museums Wien (NHM Wien) und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) vom 18. bis zum 22. September 2024 an der BOKU in Wien statt.
Schwerpunkthemen
Aviäre Malaria und Parasiten, Raumnutzung und Vernetzung, Vogelschutz und Landnutzung, sowie Alpenraum und Vogelzug
Weitere Symposien
Soziale Aspekte von Vogelarten und Vogelbeobachtung, Vogelschutz in Österreich (Birdlife Austria), Vogelschlag an Gebäuden sowie ein Symposium der Fachgruppe Spechte
156. DO-G Jahresversammlung 2023 in Augsburg
Die 156. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft fand auf Einladung der Universität Augsburg, des Landesamtes für Umwelt Bayern, des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V., der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. und des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben e.V. vom Mittwoch, dem 20. September (Anreisetag und Begrüßungsabend) bis Sonntag, dem 24. September 2023 (Exkursionen) an der Universität Augsburg statt.
Schwerpunkthemen
Alpenornithologie, Verteilung von Vögeln im Klima- und Landschaftswandel, Vögel der urbanen Landschaft
155. DO-G Jahresversammlung 2022 in Wilhelmshaven
Nach zweimaliger Verlagerung in die virtuelle Welt fand die 155. Jahresversammlung der DO-G auf Einladung des Instituts für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ (Wilhelmshaven) wieder in Präsenz und zusätzlich online, also als Hybridveranstaltung statt.
154. DO-G Jahresversammlung 2021 in Leipzig und Online Tagung
In Leipzig wurde die Mitgliederversammlung (MV) von 2020 nachgeholt und die MV des aktuellen Jahres abgehalten. Unter anderem fanden Wahlen zum Vorstand statt. Als neuer Generalsekretär wurde PD Dr. Swen Renner als Nachfolger von Dr. Ommo Hüppop gewählt. Der neue Generalsekretär trat sein Amt aufgrund der von 2020 nachgeholten Wahl sofort an. Sämtliche anderen Vorstandsmitglieder wurden für eine weitere Wahlperiode wiedergewählt.
153. DO-G Jahresversammlung 2020 Online-Tagung
Unsere Online-Tagung am 19.-20. September 2020 war für uns eine erfolgreiche Premiere und zumindest ein kleiner, aber wertvoller Ersatz für unsere ausgefallene Jahresversammlung. Insgesamt haben zu Spitzenzeiten ca. 100 Teilnehmer live im Internet die Beiträge verfolgt.
Download
Frühere Jahresversammlungen
152. DO-G Jahresversammlung 2019
in Marburg
- Tagungsband 152. Jahresversammlung
FAQ Jahresversammlung
Wer kann an der Jahresversammlung teilnehmen?
Die Tagung steht allen offen – von erfahrenen Ornitholog:innen über Studierende bis hin zu naturbegeisterten Laien. Mitglieder der DOG erhalten ermäßigte Konditionen, doch auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Wie läuft das Programm ab?
Neben Fachvorträgen, Diskussionen und der Mitgliederversammlung gehören Begrüßungsabend, Posterpräsentationen bei Bier und Brez’n, öffentliche Abendvorträge, ein Gesellschaftsabend sowie ein Netzwerktreffen der jungen Ornitholog:innen zum Programm.
Welche Rolle spielen die Exkursionen?
Exkursionen sind ein Höhepunkt jeder Jahresversammlung. Sie führen die Teilnehmenden zu ausgewählten und besonderen Vogel- und Naturschauplätzen der Region – meist als gemeinsame Busreisen mit fachkundiger Begleitung.
Welche Sprache wird gesprochen?
Die Tagungssprache ist überwiegend Deutsch. Einzelne Beiträge können auch auf Englisch gehalten werden, insbesondere in internationalen Kontexten.
Wie melde ich mich an?
Alle Informationen zur Anmeldung, Teilnahmegebühren und Fristen werden rechtzeitig auf der Website der DOG veröffentlicht und im Einladungsprogramm bekannt gegeben.