Bluesky Icon Instagram Icon

Forschungskommission

Die Forschungskommission ist das Gremium der DOG, das über die Vergabe von Fördermitteln entscheidet und die Richtlinien für verschiedene Förderinstrumente erarbeitet. Sie sorgt dafür, dass Forschungsförderung transparent, fair und wissenschaftlich fundiert erfolgt – mit einem besonderen Fokus auf den ornithologischen Nachwuchs.

Sprecher

Tim Schmoll Portrait
Forschungskommission Tim Schmoll
Mail Icon tim.schmoll@uni-bielefeld.de Schwerpunkte

Evolutionsökologie, Verhaltensökologie, Brutbiologie experimentelles Design & Statistik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter BioConsult, Husum

Mitglieder

Dr. Susanne Jenni-Eiermann Portrait
Forschungskommision Dr. Susanne Jenni-Eiermann
Mail Icon susi.jenni@vogelwarte.ch Schwerpunkte

Zugphysiologie, Stress und Störungen 

pensioniert seit 2020, ehemals Leiterin Fachbereich Stress und Störungen und Leiterin Labor, Schweizerische Vogelwarte

Prof. Dr. Martin Haase Portrait
Co-Leiter der AG Vogelwarte Prof. Dr. Martin Haase
Phone Icon martin.haase@uni-greifswald.de Mail Icon Phylogenetik, Populationsgenetik Globus Icon Zur Website Schwerpunkte

Phylogenetik, Populationsgenetik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zoologischen Institut und Museum der Uni Greifswald

Co-Leiter der AG Vogelwarte seit 2006

Wieland Heim Portrait
Forschungskommission Wieland Heim
Mail Icon wieland.heim@uni-oldenburg.de Globus Icon Zur Website Schwerpunkte

Vogelzug, Anthropogene Einflüsse

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Migrationsökologie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Forschungskommission seit 2020

Prof. Dr. Heiko Schmaljohann  Portrait
1. Vizepräsident Prof. Dr. Heiko Schmaljohann
Mail Icon heiko-schmaljohann@do-g.de Globus Icon Zur Website Schwerpunkte

Vogelzugforschung

Leiter Arbeitsgruppe Migrationsökologie

1. Vizepräsident der DOG seit 2022

FAQ Forschungskommission

Was ist die Forschungskommission?

Sie ist ein von der DOG eingerichtetes Gremium, das für die Forschungsförderung zuständig ist und die Rahmenbedingungen dafür gestaltet.

Welche Aufgaben hat die Kommission?

Sie prüft Förderanträge, erarbeitet Statuten für die verschiedenen Förderprogramme und berichtet regelmäßig an den Vorstand.

Wie setzt sich die Forschungskommission zusammen?

Sie besteht aus fachlich ausgewiesenen Mitgliedern, die von Vorstand und Beirat vorgeschlagen und von der Mitgliederversammlung bestätigt werden. Der/die 1. Vizepräsident:in ist ständiges Mitglied.

Wie lange dauert die Amtszeit?

Die Amtszeit beträgt drei Jahre. Eine Wiederwahl der Mitglieder ist möglich.

Wer leitet die Forschungskommission?

Die Kommission wählt aus ihrer Mitte eine Sprecherin oder einen Sprecher sowie eine Stellvertretung.

Wie arbeitet die Kommission?

Sie tritt mindestens einmal jährlich zusammen, vorzugsweise während der DOG-Jahresversammlung. Bei Bedarf werden zusätzliche digitale Treffen einberufen.

Wie werden Entscheidungen getroffen?

Beschlüsse der Kommission werden nach dem Mehrheitsprinzip gefasst.

Kann die Kommission externe Expertise einholen?

Ja. Bei Bedarf können externe Fachleute beratend hinzugezogen werden, wenn besondere Expertise erforderlich ist.

Welche Rolle spielt die Forschungskommission innerhalb der DOG?

Sie ist das zentrale Gremium für die Forschungsförderung und trägt maßgeblich dazu bei, Nachwuchswissenschaftler:innen und ornithologische Projekte gezielt zu unterstützen.