Erwin-Stresemann-Förderung
Die Erwin-Stresemann-Förderung ist nach dem bedeutenden Ornithologen Erwin Stresemann benannt, zu dessen 80. Geburtstag die DOG 1969 erstmals einen Preis auslobte. Seit 1998 wird die Auszeichnung als Forschungsförderung für besonders vielversprechende Nachwuchswissenschaftler:innen vergeben.
Gefördert werden Forschungsvorhaben aus allen Bereichen der Ornithologie, die das Potenzial besitzen, maßgebliche Beiträge zur Weiterentwicklung des Fachs zu leisten. Die Förderung richtet sich an DOG-Mitglieder unter 40 Jahren, die bereits beachtliche wissenschaftliche Leistungen vorweisen können. Die Fördersumme beträgt einmalig 5.000 bis 20.000 €. Die Vergabe erfolgt unregelmäßig und unterstreicht den besonderen Charakter dieser Auszeichnung.
Aktuelle Preisträger:innen
Bisherige Preisträger:innen
2008 – Cosima Tegetmeyer & Nina Seifert
Honorierte Arbeit:
Honorierte Arbeit: Habitat- und Gefährdungsanalyse als Grundlage für Empfehlungen zum Schutz des Seggenrohrsängers (Acrocephalus paludicola) und der Zwergralle (Porzana pusilla) im Überwinterungsgebiet Djoudj (Senegal)
2007 – Matthias Helb
Honorierte Arbeit:
Stoffwechsel Mäusebussard
2005 – Jochen Martens
Honorierte Arbeit:
Biogeographie und Artbildung von Vogelarten Zentralasiens
2003 – Daniel Schmidt
Honorierte Arbeit:
Philopatrie beim Fischadler
Laudatio:
Vogelwarte 42: 274-276
2001 – Klaas Felix Jachmann
Honorierte Arbeit:
Ökologie und Systematik des Stresemann-Buschhähers
Laudatio:
J. Ornithol. 143: 116
1997 – Andreas Helbig
Honorierte Arbeit:
Molekulare Phylogenie der Sylviidae
Laudatio:
J. Ornithol. 139: 105
1995 – Lukas Jenni
Honorierte Arbeit:
Herbstzug Ringdrossel
Laudatio:
J. Ornithol. 137: 277
1993 – Matthias Starck
Honorierte Arbeit:
Ontogenese Nestflüchter-Nesthocker
Laudatio:
J. Ornithol. 135: 253
1988 – Dominique Homberger
Honorierte Arbeit:
Funktionelle Morphologie des Mundbereichs der Papageien
Laudatio:
J. Ornithol. 130: 139
1982 – Bernd Leisler
Honorierte Arbeit:
Habitattrennung mitteleuropäischer Rohrsänger
Laudatio:
J. Ornithol. 124: 97
1977 – Wolfgang Wiltschko
Honorierte Arbeit:
Magnetkompass Gartengrasmückel
Laudatio:
J. Ornithol. 119: 128
1973 – Eberhard Gwinner
Honorierte Arbeit:
Circannuale Periodik bei Zugvögeln
Laudatio:
J. Ornithol. 115: 495
FAQ Erwin-Stresemann-Förderung
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich DOG-Mitglieder, die seit mindestens fünf Jahren Mitglied sind, das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und bereits beachtliche Leistungen in der Ornithologie erbracht haben.
Welche Projekte werden gefördert?
Gefördert werden besonders innovative Forschungsvorhaben mit großem Potenzial für die Weiterentwicklung der Ornithologie.
Wie hoch ist die Fördersumme?
Die Förderung beträgt einmalig 5.000 bis 20.000 € und wird aus den Erträgen des Stresemann-Fonds finanziert.
Wie oft wird die Förderung vergeben?
Die Vergabe erfolgt unregelmäßig, abhängig von der Mittelverfügbarkeit und der Qualität der eingereichten Vorhaben.