Bluesky Icon Instagram Icon

Neues Ehrenmitglied 2025
Prof. Dr. Roland Prinzinger

Laudatio

Es ist uns eine große Freude, anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft (DOG) einen Wissenschaftler zu ehren, der die Arbeit unserer Gesellschaft über Jahrzehnte in besonderem Maße geprägt hat: Prof. Dr. Roland Prinzinger.

Roland Prinzinger engagierte sich in vielfältiger Weise für die DOG. Von 1986 bis 1989 war er Schatzmeister, von 1992 bis 1997 Vizepräsident und schließlich von 1998 bis 2001 Präsident. In diesen rund 25 Jahren setzte er wichtige Impulse und schuf Strukturen, die bis heute Bestand haben. Während seiner Präsidentschaft organisierte er die eindrucksvolle Jubiläumstagung zum 150-jährigen Bestehen in Leipzig, initiierte eine Reihe von Sonderpublikationen und verantwortete die Festschrift 150 Jahre Deutsche Ornithologen-Gesellschaft – ein bleibendes Standardwerk zur Geschichte unserer Gesellschaft.

Prinzinger war stets bestrebt, die DOG organisatorisch wie inhaltlich weiterzuentwickeln. Dazu gehörte auch, die Mitgliederstruktur sorgfältig zu dokumentieren und auszuwerten – ein wichtiges Fundament für strategische Entscheidungen. Zugleich verstand er es, Tradition und Erneuerung miteinander zu verbinden: Seine Amtszeit war geprägt von einer Öff nung der DOG hin zu neuen Themenfeldern und einem verstärkten internationalen Austausch.

Auch als Wissenschaftler hat Roland Prinzinger Hervorragendes geleistet. Über 300 Publikationen, zahlreiche betreute Dissertationen und Diplomarbeiten sowie die Ausbildung ganzer Forschergenerationen belegen seinen nachhaltigen Einfl uss. Seine Arbeiten zur vergleichenden Physiologie des Stoff wechsels bei Vögeln und Säugern haben Maßstäbe gesetzt. Thematisch reichte seine Forschung von Fragen der Brutbiologie über die Funktionsweise des Vogelherzens und die Altersforschung bis hin zu Aspekten der Xenotransplantation. Früh setzte er Maßstäbe mit der Monographie Der Schwarzhalstaucher in der Neuen Brehm-Bücherei (1979), die bis heute als Referenz gilt.

Von 1984 bis 2012 war er Inhaber des Lehrstuhls für Stoff wechselphysiologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort verband er Grundlagenforschung mit praxisnaher Lehre und trug dazu bei, die Ornithologie fest in den Lebenswissenschaften zu verankern. Darüber hinaus war er ein engagierter Kommunikator und Netzwerker: Über 150 Radio- und Fernsehauftritte sowie zahlreiche öff entliche Vorträge machten ihn zu einer weithin sichtbaren Stimme der Vogel- und Alternsforschung im deutschsprachigen Raum. Seine Klarheit in der Darstellung, verbunden mit gelegentlicher Ironie, verlieh seinen Beiträgen einen besonderen Ton.

Die Deutsche Ornithologische Gesellschaft würdigt mit der heutigen Ernennung nicht nur seine wissenschaftlichen Leistungen, sondern ebenso sein langjähriges, tatkräftiges Engagement für unsere Gesellschaft. Roland Prinzinger hat Strukturen geschaff en, die uns bis heute begleiten, und Forschung vorangetrieben, die weit über die Ornithologie hinausreicht.

Im Namen der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft gratulieren wir Prof. Dr. Roland Prinzinger sehr herzlich zur Ehrenmitgliedschaft und danken ihm für seine herausragenden Verdienste.

Erfurt, den 19. September 2025

Dr. Dorit Visbeck-Liebers
Präsidentin

Dr. Elke Brüser
Laudatorin

Downloads

  1. Laudatio