Bluesky Icon Instagram Icon

Preisträger 2025

Dr. Angela Schmitz-Ornés


Als Anerkennung für ihre vielfältigen und wegweisenden ornithologischen Studienprojekte im Rahmen ihrer Tätigkeit als Co-Direktorin der Vogelwarte Hiddensee am Zoologischen Institut der Universität Greifswald.

Nach dem Biologiestudium an der Universidad Simón Bolívar in Caracas (Abschluss 1987) promovierte Dr. Schmitz-Ornés 2005 an der Universität Bonn mit einer Arbeit zur Analyse von Spektralfarben als Untersuchungsmethode zur geographischer Variation und taxonomischer Abgrenzung bei Kolibris. Im Jahr 2007 übernahm sie gemeinsam mit ihrem Ehemann, Prof. Dr. Martin Haase, die wissenschaftliche Leitung der Vogelwarte Hiddensee an der Universität Greifswald.

Ein besonderes Augenmerk legte sie von Beginn an auf praxisnahe, methodisch vielseitige und zugleich kosteneffiziente Forschung im unmittelbaren regionalen Umfeld. Die ökologisch wertvollen Naturräume in Mecklenburg-Vorpommern nutzt sie seither mit großem Erfolg für die Entwicklung und Durchführung innovativer Freilandstudien, in die sie Studierende und Doktoranden aktiv einbindet.

Ihre Projekte decken ein breites Spektrum an Themen ab: von der Individualität in Färbung und Form von Vogeleiern über den Nachweis von Schwermetallen in Eierschalen bis hin zu Langzeitstudien über den Bruterfolg von Kranichen und den Einfluss anthropogener Stressoren. Auch das Zugverhalten von Flussseeschwalben und die Auswirkungen auf deren Fortpflanzungsbiologie gehören zu ihren Forschungsschwerpunkten. Diese Studien entstehen häufig in Kooperation mit externen Forschungspartnern und verbinden feldökologische Methoden mit modernen analytischen Verfahren.

 

Mehrere ihrer Arbeiten wurden im Journal of Ornithology veröffentlicht. Zwei jüngere Publikationen mögen exemplarisch die thematische Breite und wissenschaftliche Qualität ihrer Forschung stellvertretend verdeutlichen:

  • Pavlinec, Ž., Piro, S., Schmitz Ornés, A. et al. (2025). Influence of ocean primary production on the activity pattern of wintering Common Terns. J Ornithol 166: 633-645.
  • Schmitz Ornés, A., Ducay, R. L., Fulmer, A. G., Hauber, M. E. (2023). Coloniality and development impact intraclutch consistency of avian eggs: a comparative analysis of the individual repeatability of eggshell size and shape metrics. Sci Nat 110, 12.

Die Jury würdigt mit der Auszeichnung nicht nur die wissenschaftliche Kreativität und Ausdauer von Frau Dr. Schmitz-Ornés, sondern auch ihren besonderen Einsatz in der universitären Lehre sowie ihr Engagement für den ornithologischen Nachwuchs.

 

Wir wünschen Frau Dr. Angela Schmitz-Ornés alles Gute und weiterhin viel Erfolg, Freude und Erfüllung für ihre berufliche und persönliche Zukunft.

Verliehen von der
Deutschen Ornithologischen Gesellschaft e.V.
auf der 158. Jahresversammlung
durch die Präsidentin Dr. Dorit Visbeck-Liebers und den Sprecher der Jury Dr. Karl Schulze-Hagen

Erfurt, den 18. September 2025

Der Hans-Löhrl-Preis der DOG, gestiftet von der Familie Dietmar Löhrl, dient der Erinnerung an Hans Löhrl (1911–2001), Leiter der Vogelwarte Radolfzell des Max-Planck-Institutes für Verhaltensphysiologie in der Zeit 1962 bis 1976, und seine wegweisende Arbeit in der ornithologischen Ethologie und Ökologie sowie im Naturschutz.

Downloads

  1. Laudatio