WERNER-SUNKEL-Förderpreis
Der Werner-Sunkel-Förderpreis wurde 1985 von Marianne Sunkel gestiftet und erinnert an das Motto ihres Mannes Werner Sunkel: „Arbeit im engen Raum auf weite Sicht.“ Der Preis fördert Forschungsarbeiten von Mitgliedern der DOG, insbesondere in den Bereichen Vogelzug, Beringung und Naturschutz. Auch Projekte mit innovativen Fragestellungen oder solche, die Grundlagen für den Natur- und Umweltschutz liefern, können unterstützt werden. Der Förderbetrag beträgt bis zu 2.600 € und richtet sich nach den Erträgen des Stiftungskapitals.
Bisherige Preisträger:innen
2007 – Ommo und Kathrin Hüppop
Honorierte Arbeit:
Vogelzug Helgoland
2005 – Martin Boschert
Honorierte Arbeit:
Großer Brachvogel am badischen Oberrhein
2003 – Egbert Günther & Michael Hellmann
Honorierte Arbeit:
Baumbrütende Mauersegler
Laudatio:
Vogelwarte 42: 274-275.
2002 – Martin Flade
Honorierte Arbeit:
Avimonitoring, Naturschutz-Konzepte Seggenrohrsänger, Wachtelkönig
Laudatio:
J. Ornithol. 144: 108
2001 – Wolfgang Winkel
Honorierte Arbeit:
Langzeit-Populationsdynamik bei Trauerschnäpper und Meisen
Laudatio:
J. Ornithol. 143: 117
1999 – Wulf Gatter
Honorierte Arbeit:
Vogelzug über dem Binnenland; Randecker Maar
Laudatio:
J. Ornithol. 141: 116-117
1998 – Herwig Zang
Honorierte Arbeit:
Populationsdynamik verschiedener Vogelarten im Harz
Laudatio:
J. Ornithol. 140: 120
1997 – Thomas Grünkorn
Honorierte Arbeit:
Kolkraben in Schleswig-Holstein
Laudatio:
J. Ornithol. 139: 106
1996 – Kai Gedeon
Honorierte Arbeit:
Eulen-Monitoring
Laudatio:
J. Ornithol. 138: 249
1995 – Peter Becker
Honorierte Arbeit:
Biologie der Rallen
Laudatio:
J. Ornithol. 137: 275
1994 – Reinhard Möckel
Honorierte Arbeit:
Höhlenbrütende Singvögel im West-Erzgebirge
Laudatio:
J. Ornithol. 136: 237
1993 – Jochen Hölzinger
Honorierte Arbeit:
Avifaunen von Baden-Württemberg und Griechenland
Laudatio:
J. Ornithol. 135: 637
1992 – OAG Bodensee, stellv Harald Jacoby, Gerhard Knötsch & Siegfried Schuster
Honorierte Arbeit:
Avifauna des Bodenseegebietes
Laudatio:
J. Ornithol. 134: 462
1991 – Hans Jakober & Wolfgang Stauber
Honorierte Arbeit:
Biologie des Neuntöters
Laudatio:
J. Ornithol. 133: 231
1990 – Erwin Lang
Honorierte Arbeit:
Brutbiologie der Hohltaube, des Rauhfußkauzes und des Schwarzspechts
Laudatio:
J. Ornithol. 132: 118
1989 – Frank Neuschulz
Honorierte Arbeit:
Populationsökologie des Neuntöters und der Sperbergrasmücke
Laudatio:
J. Ornithol. 132: 348
1988 – Karl-Heinz Schmidt
Honorierte Arbeit:
Biologie der Meisen
Laudatio:
J. Ornithol. 130: 144.
FAQ Werner-Sunkel-Förderpreis
Wer kann sich bewerben?
Der Preis ist ausschließlich Mitgliedern der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft vorbehalten.
Welche Themen werden gefördert?
Gefördert werden Projekte zu Vogelzug, Beringung sowie Arbeiten mit Relevanz für den Natur- und Umweltschutz.
Wie hoch ist die Dotation?
Die Fördersumme beträgt bis zu 2.600 €, abhängig von den Erträgen des Stiftungskapitals
Wie läuft die Vergabe ab?
Über die Vergabe entscheidet die Forschungskommission der DOG. Die Auswahl erfolgt nach den Richtlinien der DOG-Forschungsförderung.