Bluesky Icon Instagram Icon

Preisträger 2012

Dr. Till Töpfer


Den Maria-Koepcke-Preis 2012 erhielt Dr. Till Töpfer, Dresden, für seine vielseitigen und hervorragenden Arbeiten auf der Basis von ornithologischem Sammlungsmaterial

In naturwissenschaftlichen wie ornithologischen Sammlungen wird die Kluft zwischen den Anforderungen der Sammlungspflege und -entwicklung und denen moderner Wissenschaft immer größer. Die begrenzte Wertschätzung konservatorischer Arbeiten gegenüber Publikationen in ISI-gelisteten Journalen macht den Spagat noch schwieriger. In größeren Sammlungen teilt sich die klassische Position eines Kurators, der beide Seiten in sich vereint, mehr und mehr in Sammlungstechniker einerseits und Wissenschaftler andererseits.

Dr. Till Töpfer schafft es, beide Seiten in sich zu vereinen. Mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten zu verwandtschaftlichen Verhältnissen an Gimpeln der Gattung Pyrrhula beweist er einen modernen, integrativen Ansatz unter Einbeziehung morphologischer, molekulargenetischer und bioakustischer Methoden und von Material aus ornithologischen Sammlungen weltweit. Sein Engagement am DO-G Methodenhandbuch „Measuring birds – Vögel vermessen“, das sich mittlerweile zu einem viel beachteten Standardwerk entwickelt hat, seine Arbeiten zu labortechnischen Fragen, wie dem Einfluss von Arsen auf DNA-Extraktionen, und zur Bedeutung von Federsammlungen und historischen Lokalnachweisen zeigen daneben ein Verständnis für Vogelsammlungen, das weit über die Grenzen phylogenetischer Untersuchungen hinausgeht.

Nicht zuletzt ist Dr. Töpfer auch ein aktiver Freilandornithologe, der sich im Verein Sächsischer Ornithologen einbringt und den Kontakt zu den Ornithologen vor Ort als wichtigen Bestandteil seiner Arbeit pflegt.